FAO-Preisindex unter Vormonatslinie
Sowohl der FAO-Preisindex für Pflanzenöle als auch für Getreide haben gegenüber dem Vormonat nachgeben. Dennoch wird auf Jahressicht ein Höchstwert erreicht. Weiterlesen »
Bioenergie wird aus dem Rohstoff Biomasse gewonnen. Biomasse
ist gespeicherte Sonnenenergie in Form von Energiepflanzen, Holz oder
Reststoffen wie etwa Stroh, Biomüll oder Gülle. Bioenergie ist unter den
Erneuerbaren Energieträgern der „Alleskönner“: Sowohl Strom, Wärme als auch
Treibstoffe können aus fester, flüssiger und gasförmiger Biomasse gewonnen
werden.
Da Biomasse rund um die Uhr verfügbar und flexibel
einsetzbar ist, kommt ihr eine bedeutende Rolle bei der Energieversorgung auf
Basis Erneuerbarer Energien zu. Die Bioenergie bietet der Landwirtschaft ein
zusätzliches Standbein und stärkt durch die dezentrale Nutzung zudem die
kommunale Wertschöpfung. Werden lokale Synergien erschlossen und Kreisläufe
geschlossen, kann die Nutzung von Bioenergie zum Motor der ländlichen
Entwicklung werden und gleichzeitig können Energiekosten deutlich gesenkt
werden.
Der Flächenbedarf der Bioenergie stellt auch die Versorgung mit Nahrungsmitteln nicht in Frage. Für deren Anbau werden in Zukunft nämlich weniger Flächen benötigt: Bevölkerungsrückgang und steigende Erträge machen das möglich. Die Ackerfläche kann natürlich nur einmal verplant – aber Biomasse steht auch in Form von Reststoffen aus der Futter- und Nahrungsmittelproduktion zur Verfügung, beispielsweise Rübenblätter, Gülle, Mist und Nebenprodukte wie Kartoffelschalen.
Sowohl der FAO-Preisindex für Pflanzenöle als auch für Getreide haben gegenüber dem Vormonat nachgeben. Dennoch wird auf Jahressicht ein Höchstwert erreicht. Weiterlesen »
Ohne Biokraftstoffe wird der Bundeshaushalt belastet. Grund hierfür sind die europäischen Klimaschutzvorgaben. Werden die Ziele nicht erreicht, muss die Bundesrepublik Verschmutzungsrechte von anderen Mitgliedsstaaten der EU kaufen, die ihre Vorgaben übererfüllen. Weiterlesen »
Keine Anrechnung mehr in THG-Quote 2023 - Rapsöl muss Rohstofflücke schließen. Weiterlesen »
Am 23. Januar 2022 öffnet der 20. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft" im CityCube Berlin unter dem Motto: Kraftstoffe der Zukunft 2023 - Navigator für eine nachhaltige Mobilität" seine Pforten. Weiterlesen »
Es war das krasseste Jahr, an das er sich erinnern könne, resümiert der Präsident des Fachverbandes Biogas, Horst Seide. Ein Jahr mit außergewöhnlichen Hochs und extremen Tiefs für die Biogasbranche. Weiterlesen »
Die Sojabohne ist vor Raps die wichtigste Ölsaat, die in die Europäische Union importiert wird. Weiterlesen »
Die Branchenplattform "Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft" fordert die Wiederherstellung der Steuerentlastung für Biokraftstoffe, die in diesem Sektor verwendet werden. Weiterlesen »
Dazu die Präsidentin des Verbands der Ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e.V. Jaana Kleinschmit von Lengefeld. Weiterlesen »
ALBA legt zum kommenden Jahr seine Regionen Berlin-Brandenburg und Sachsen zusammen. Weiterlesen »
Nach aktuellen Schätzungen des US-Landwirtschaftsministeriums wird die globale Erzeugung von Ölsaaten im Wirtschaftsjahr 2022/23 bei dem Spitzenwert von rund 644,4 Mio. t und damit rund 7 % über Vorjahreslinie gesehen. Weiterlesen »
Social Media