Bioenergie wird aus dem Rohstoff Biomasse gewonnen. Biomasse
ist gespeicherte Sonnenenergie in Form von Energiepflanzen, Holz oder
Reststoffen wie etwa Stroh, Biomüll oder Gülle. Bioenergie ist unter den
Erneuerbaren Energieträgern der „Alleskönner“: Sowohl Strom, Wärme als auch
Treibstoffe können aus fester, flüssiger und gasförmiger Biomasse gewonnen
werden.
Da Biomasse rund um die Uhr verfügbar und flexibel
einsetzbar ist, kommt ihr eine bedeutende Rolle bei der Energieversorgung auf
Basis Erneuerbarer Energien zu. Die Bioenergie bietet der Landwirtschaft ein
zusätzliches Standbein und stärkt durch die dezentrale Nutzung zudem die
kommunale Wertschöpfung. Werden lokale Synergien erschlossen und Kreisläufe
geschlossen, kann die Nutzung von Bioenergie zum Motor der ländlichen
Entwicklung werden und gleichzeitig können Energiekosten deutlich gesenkt
werden.
Der Flächenbedarf der Bioenergie stellt auch die Versorgung
mit Nahrungsmitteln nicht in Frage. Für deren Anbau werden in Zukunft nämlich
weniger Flächen benötigt: Bevölkerungsrückgang und steigende Erträge machen das
möglich. Die Ackerfläche kann natürlich nur einmal verplant – aber Biomasse
steht auch in Form von Reststoffen aus der Futter- und Nahrungsmittelproduktion
zur Verfügung, beispielsweise Rübenblätter, Gülle, Mist und Nebenprodukte wie
Kartoffelschalen.
Wie wichtig ist der europäische Green Deal für den Verkehrssektor? Welche Rolle spielen erneuerbare Kraftstoffe für das Kommissionspaket "Fit for 55"? Antworten auf die Fragen erläutern Referierende auf dem 19. Internationalen Kraftstoffkongresses.
Weiterlesen »
In der EU-27 wurde im Jahr 2021 eine deutliche größere Ernte an Sonnenblumenkerne eingefahren als noch im Vorjahr. Auch der langjährige Durchschnitt wurde weit übertroffen.
Weiterlesen »
Am 2. November 2021 fand die Online-Fachtagung "Inhaltstoffe von Raps und Körnerleguminosen für eine gesunde und vielseitige Ernährung" der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. statt.
Weiterlesen »
Pünktlich zur Klimaschutzkonferenz präsentieren wir unser aktuelles Jahresmagazin KOMM:MAG mit dem Titel "Klimaschutz ernten - Wie Kommunen mit Landwirtschaft die Zukunft gestalten"
Weiterlesen »
"Kraftstoffe der Zukunft 2022 - Navigator für nachhaltige Mobilität": So lautet das Motto des 19. Internationalen Fachkongresses, zu dem der Bundesverband Bioenergie gemeinsam mit seinen Partnern vom 24. bis 28. Januar 2022 einlädt.
Weiterlesen »
An zwei Standorten produziert das Landwirtschaftliche Unternehmen Tangeln eG (LU Tangeln eG) pro Jahr insgesamt 9,2 Millionen Kilowattstunden Strom sowie Wärme für die Mehrzahl der Haushalte des Ortes.
Weiterlesen »
Die diesjährige Rapsernte ist größer ausgefallen als im Vorjahr, weshalb die EU-27 bisher weniger Zufuhren aus Drittländern benötigen könnte.
Weiterlesen »
Der Harz ist nicht nur eine Region, die das Herz der Wanderer höherschlagen lässt. Zwischen Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gelegen ist das Mittelgebirge auch unter den Aspekten Erneuerbarer Energien interessant.
Weiterlesen »
Social Media