Photovoltaikanlagen wandeln die Sonnenstrahlung
mittels Solarzellen in elektrischen Strom um. Herzstück jeder
Solarzelle ist ein Halbleiter, meist Silizium. Das Sonnenlicht wird in
Gleichstrom umgewandelt, der direkt zum Betrieb elektrischer Geräte
genutzt oder in Batterien gespeichert wird. Gleichstrom kann auch in
Wechselstrom umgewandelt und in das öffentliche Stromnetz eingespeist
werden. Zu Spitzenzeiten kann
die Photovoltaik bereits mehr als die Hälfte der momentanen Elektrizitätsleistung in Deutschland bereitstellen.
Solarthermische Kraftwerke erzeugen Strom über die
Konzentration und Verstärkung der Sonnenstrahlen. Die Strahlung wird
über Reflektoren gebündelt und in Dampf umgewandelt, mit dem ein
Generator betrieben wird. Die solarthermische Stromerzeugung wird vor
allem in Spanien und den USA eingesetzt. In Deutschland sind
Versuchsanlagen in Betrieb. In der Forschung und bei der Herstellung von
Komponenten sind deutsche Hochschulen und Unternehmen technologisch
führend.
In der Gemeinde Lüttow-Valluhn in Westmecklenburg hat die NaturEnergy, Tochter der naturstrom AG, einen weiteren Solarpark in Betrieb genommen. Das 14 Megawatt peak große Solarprojekt entstand in enger Kooperation mit der Standortkommune, die schon die Projektentwicklung positiv begleitet hat.
Weiterlesen »
Seit April speist der Solarpark Klettwitz Nord ins Netz ein, nun übergibt ihn der Erbauer GP JOULE EPC an den neuen Eigentümer, die clearvise AG. Der Solarpark ist mit 90 Megawatt ein Teil des Energieparks Lausitz.
Weiterlesen »
GP JOULE EPC ist verantwortlich für alle Leistungen bis zum Netzanschluss und der erfolgreichen Einspeisung ins Hochspannungsnetz, liefert alle Systemkomponenten und verantwortet den reibungslosen Bauablauf. Die Fertigstellung des Solarparks ist für den Sommer 2023 geplant.
Weiterlesen »
Die Energiequelle GmbH hat ihr Büro in Posen bezogen und steigt damit in den polnischen Solar- und Windmarkt ein. Geschäftsführer Arkadius Sliwka nimmt derzeit seine Arbeit auf. Über 30 Projekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 1.000 MW liegen bereits zur Prüfung vor.
Weiterlesen »
Die Energiequelle GmbH hat den Solarpark Decize an Watt & Co verkauft. Der zentral in Frankreich gelegene Park hat eine Leistung von insgesamt 14,7 MWp und ist mit 36.000 Modulen auf rund 15 Hektar entstanden.
Weiterlesen »
Bis zur Zielgeraden brauche es aber noch weitere große Schritte, insbesondere im Strommarktdesign sowie bei der Nutzung von Ökostrom für Wärme und Verkehr.
Weiterlesen »
Das Besondere am Hüruper Energiekonzept ist das Ziel, alle in der Region zur Verfügung stehenden erneuerbaren Energiequellen zu nutzen und nach einem flexiblen Baukastenprinzip schrittweise zu kombinieren.
Weiterlesen »
Die Stadt Horb am Neckar will bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Welche Maßnahmen dafür in Frage kommen, erörtern die Horber gemeinsam in regelmäßigen Klimaschutzkonferenzen. Seit 2010 fanden bereits drei Veranstaltungen statt.
Weiterlesen »
Mit 98.000 Einwohnern gehört Gütersloh zu einem der Zentren Ostwestfalens. Neben dem Sitz eines großen Haushaltsgeräteherstellers beheimatet Gütersloh auch eine nahezu vollständig erhaltene Kirchringbebauung mit Fachwerkhäusern aus dem 17. und 18 Jahrhundert rund um die Apostelkirche. Mit dem...
Weiterlesen »
Vom 11. bis 13. Oktober zeigt die GP JOULE Gruppe auf der ees 2022 in München, wie der Weg dahin aussieht. Besuchen Sie uns in Halle B2 am Stand B2.510 und informieren Sie sich über die preisstabile, CO2-freie Energiegewinnung aus Wind und Sonne für Wasserstofferzeugung, E-Mobilität und Fernwärme.
Weiterlesen »
Social Media