Energiewende erfordert mehr Stromeinsatz für Wärme und Verkehr
Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht Metaanalyse von Prognos zu Wechselwirkungen zwischen Strom-, Wärme- und Verkehrssektor Weiterlesen »
Photovoltaikanlagen wandeln die Sonnenstrahlung mittels Solarzellen in elektrischen Strom um. Herzstück jeder Solarzelle ist ein Halbleiter, meist Silizium. Das Sonnenlicht wird in Gleichstrom umgewandelt, der direkt zum Betrieb elektrischer Geräte genutzt oder in Batterien gespeichert wird. Gleichstrom kann auch in Wechselstrom umgewandelt und in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Zu Spitzenzeiten kann die Photovoltaik bereits mehr als die Hälfte der momentanen Elektrizitätsleistung in Deutschland bereitstellen.
Solarthermische Kraftwerke erzeugen Strom über die Konzentration und Verstärkung der Sonnenstrahlen. Die Strahlung wird über Reflektoren gebündelt und in Dampf umgewandelt, mit dem ein Generator betrieben wird. Die solarthermische Stromerzeugung wird vor allem in Spanien und den USA eingesetzt. In Deutschland sind Versuchsanlagen in Betrieb. In der Forschung und bei der Herstellung von Komponenten sind deutsche Hochschulen und Unternehmen technologisch führend.
Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht Metaanalyse von Prognos zu Wechselwirkungen zwischen Strom-, Wärme- und Verkehrssektor Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet Gemeinde aus Schleswig-Holstein als Energie-Kommune des Monats aus Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien lobt Journalistenpreis für Beiträge zu Erneuerbaren Energien und der Energiewende zum elften Mal aus. Weiterlesen »
Wie geht es weiter mit der Energiewende in Bürgerhand, wenn das Ausschreibungsmodell auch für den Ausbau der Windenergie an Land bindend wird? Weiterlesen »
Der Klimagipfel in Paris hat die Entscheidung für die globale Dekarbonisierung gebracht. Die Frankfurter Rundschau erkennt in der deutschen Energiepolitik allerdings einen Bremskurs, der nicht dazu passen will. Warum Klimaziele und Energiepolitik auseinander driften, erklärt der... Weiterlesen »
Einspeisemanagement und Stromspeicher stabilisieren die Netze Weiterlesen »
2015 war für die Erneuerbaren Energien Flautenjahr und Rekordjahr zugleich - je nachdem ob die Daten zu Zubau oder Stromerzeugung im Fokus stehen. Eine Presseschau. Weiterlesen »
2015 erreichten die Erneuerbaren Energien erstmals die Marke von 30 Prozent an der Bruttostromerzeugung in Deutschland. Zur Infografik »
Förderprogramm für Solarstromspeicher wird fortgesetzt Weiterlesen »
ZSW und BDEW veröffentlichen Anfang November 2015 erste Schätzung zum Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch im laufenden Jahr. Weiterlesen »
Social Media