Erneuerbare Wärme macht Gemeinde Bollewick unabhängiger von fossilen Brennstoffen
Berlin, 22. August 2016 – Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet heute die Gemeinde Bollewick aus Mecklenburg-Vorpommern als Energie-Kommune des Monats aus. Das Bioenergiedorf zeigt vorbildlich, wie der Wärmebedarf einer Kommune mithilfe von Erneuerbaren Energien abgedeckt werden kann. „Der Umbau unserer Wärmeversorgung sollte kommunal und erneuerbar sein – Bollewick ist hierfür ein gutes Beispiel“, unterstreicht Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien.
Foto: Ole Steindorf-Sabath
Wenn zum Anfang der nächsten Heizperiode drei weitere Nahwärmeanschlüsse realisiert werden, wird es in der 640-Einwohner-Gemeinde Bollewick bereits 60 Hausanschlüsse geben. Dann liegt die Anschlussquote des Nahwärmenetzes auf Basis von Biowärme bei 75 Prozent. Seit 2012 versorgt ein 3.500 Meter langes Nahwärmenetz Privathaushalte, die Feldsteinscheune und kommunale Gebäude mit klimafreundlicher Wärme. Sie stammt aus zwei Biogasanlagen, deren Abwärme (2,1 Millionen Kilowattstunden jährlich) durch das Nahwärmenetz an die Wärmekunden verteilt wird. Die Verteilung der Nahwärme wird mithilfe einer modernen und effizienten Wärmezentrale mit elektronisch geregelten Pumpen und 120 Kilowatt Speicher gesteuert.
„Für uns war das Nahwärmenetz auf Basis von Bioenergie ein Schritt in Richtung Unabhängigkeit, der gleichzeitig die Wertschöpfung in der Region erhöht", sagt Bertold Meyer, Bürgermeister der Gemeinde. „Wichtig war und ist uns ein ganzheitlicher Ansatz, der einerseits Einspar-, Erzeugungs- und Abnahmepotenziale vor Ort offenlegt und andererseits die lokale Bevölkerung an dem ökonomischen Nutzen der Projekte teilhaben lässt.“
Ein Portrait der Gemeinde Bollewick ist nachzulesen unter http://www.kommunal-erneuerbar.de/de/energie-kommunen/energie-kommunen/bollewick.html
Wie die Abwärmenutzung bei Biogasanlagen funktioniert, zeigt die Animation "Biogas - Abwärme clever nutzen":
Pressekontakt:
Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
Alena Müller
Tel: 030 200535 45
E-Mail: a.mueller(at)unendlich-viel-energie.de
Twitter: @RenewsTweet
Verwandte Artikel:
- 100ste Energie-Kommune ausgezeichnet: Sprendlingen-Gensingen setzt bei Energiewende auf weitsichtige Planung
- Ehemalige Bergbaugemeinde Benndorf vertraut für lokalen Klimaschutz auf Sonne und Biogas
- Erneuerbares Nahwärmenetz im Amöneburger Ortsteil Erfurtshausen kommt auch in Spitzenzeiten ohne Erdöl aus
- Erstes genossenschaftlich betriebenes Windrad Sachsens steht in Wülknitz
- Gemeinde Hürup stellt ihre Wärmeversorgung auf Erneuerbare Energien um
- Nachwachsende Rohstoffe statt Braunkohle: Energie-Kommune Massen-Niederlausitz fährt erste Ernte von Pappelholz ein
- Größte thermische Solaranlage Deutschlands steht in ehemaligem Lausitzer Braunkohlerevier
- Kombination aus Bioenergie und Solarwärme macht Neuerkirch und Külz unabhängiger von Ölimporten
- Kreis Nordfriesland baut Netz von Stromtankstellen aus und ist damit bundesweit Vorbild
- Unabhängigkeit von Energieimporten sowie lokale Wertschöpfung dank Nahwärme aus Bioenergie
Social Media