Animationen & Filme

Unsere Filme und Animationen finden auch auf unserem YouTube-Kanal.
Die Videos und Animationen in der Mediathek können unter den aufgeführten Nutzungsbedingungen verwendet werden.
-
Mit Sektorenkopplung Synergien für die Energiewende schaffen
Neue AEE-Animation zeigt die Notwendigkeiten und Technologien für eine erfolgreiche Kopplung von Strom, Wärme und Mobilität
-
Flexibilität mobilisieren
Experten erklären, warum jetzt gehandelt werden muss, um Flexibilität im Stromsystem zu mobilisieren.
-
100 Prozent erneuerbar und sicher
Wie sorgen Flexibilitäten wie Speicher, Netze und Biogasanlagen für eine verlässliche Stromversorgung mit Erneuerbaren Energien?
-
Kreis Coesfeld: Biomethan aus regionalen Abfällen
Im Kreis Coesfeld wird aus Bio- und Grünabfällen Biomethan gewonnen. So gelingt es, 5000 Tonnen CO2 einzusparen und dabei die Entsorgungsgebühren zu senken.
-
Regional und saisonal: Biogas-Nahwärme in Gerstetten
In der baden-württembergischen Energie-Kommune Gerstetten ist die Wärmeversorgung ein regionales und saisonales Produkt.
-
Grundlast war gestern
Mit voranschreitender Energiewende gewinnt Biogas an Bedeutung. Denn in flexibler Fahrweise springt es immer dann ein, wenn Sonne und Wind nicht ausreichend Leistung liefern. Die Biogas-Flexibilisierung im Portrait.
-
Marktgemeinde Lupburg setzt auf Biowärme
Die Wärme aus Holzvergaser, Biomassekesseln und Power-to-Heat-Anlage gelangt über ein Wärmenetz zu den Verbrauchern.
-
Die kommunale Wärmeplanung
Mit einem kommunalen Wärmeplan können Kommunen die Wärmewende strategisch, effizient und koordiniert voranbringen.
-
Biogas -Abwärme clever nutzen
Biogas produziert nicht nur Strom, sondern auch klimafreundliche Wärme. Ihre vielfältigen Nutzungsformen im Überblick.
-
Brennpunkt Biokraftstoffe 2015
Am Rande des AEE-Dialogforums am 1.7.2015 äußern sich Experten zu den Potenzialen, Leistungen und Wirkungen von Biokraftstoffen.
-
Can renewables transform transport?
The expansion of renewable energy in the transport sector has been slow. How can mobility and climate protection go hand in hand and what role can biofuels play?
-
Smart Heat – Energie Sparen und erneuerbar Heizen durch ein intelligentes Wärmenetz am Beispiel der Energie-Kommune Dollnstein
Die Energie-Kommune Dollnstein zeigt, wie ein intelligentes Wärmenetz den Wärmebedarf zu großen Teilen erneuerbar decken und gleichzeitig das Stromnetz entlasten kann.
-
Energiebeirat – Scharnier zwischen Politik und Bürgern in Sachen Erneuerbare Energien am Beispiel der Kommune Wettenberg
Die Einbindung der Bürger bei Energieprojekten kann für steigende Akzeptanz und viel Wissenstransfer sorgen. Die Kommune Wettenberg zeigt mit ihrem Energiebeirat, wie das funktionieren kann.
-
Smart Grid – Intelligente Netze für dezentrale Erneuerbare Energien
Am Beispiel eines Projektes der Energie-Kommune Aachen wird erläutert, warum man intelligente Netze braucht und wie diese funktionieren.
-
Windkraft gemeinsam planen
Durch gemeinsame Planung kann Windkraft eine hohe Akzeptanz erfahren. Ein herrvorragendes Beispiel dazu bietet der südhessische Odenwaldkreis.
Social Media