Holzenergie, Teil 1
Mit dem urzeitlichen Lagerfeuer beginnt die Geschichte der Holzenergie.
Heute stehen deutlich effizientere Technologien zur Verfügung, um mit
dem nachwachsenden Rohstoff Holz Wärme und Strom zu erzeugen. Im Jahr
2013 wurden 6,3 Prozent des deutschen Wärmeverbrauchs und 2,1 Prozent
des Stromverbrauchs durch Holzenergie gedeckt sowie insgesamt 36,6 Mio.
Tonnen Treibhausgase vermieden. Angesichts steigender Preise für fossile
Energieträger bieten sich viele unerschlossene Potenziale von Wald- und
Restholz für die Wärmeerzeugung. Während Privathaushalte vor allem mit
Scheitholz sowie zunehmend mit Holzpellets heizen, werden in der
Industrie sowie in Holzkraftwerken und Holzheizwerken vor allem
Holzhackschnitzel und Altholz genutzt.
Fotomaterial
- Holzpellets
- Pelletlagerung
- Befüllung eines Pelletlagers in einem Mehrfamilienhaus
Social Media