AEE-Akzeptanzumfrage 2023 (Dossier 3)
Die neue AEE-Akzeptanzumfrage zeigt: 81 Prozent der Bürger*innen sind für eine stärkere Nutzung der Erneuerbaren Energien in Deutschland.
Die neue AEE-Akzeptanzumfrage zeigt: 81 Prozent der Bürger*innen sind für eine stärkere Nutzung der Erneuerbaren Energien in Deutschland.
Die neue AEE-Akzeptanzumfrage zeigt: 81 Prozent der Bürger*innen sind für eine stärkere Nutzung der Erneuerbaren Energien in Deutschland.
Die Nutzung von Batteriespeichersystemen ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende in Deutschland. In den vergangenen Jahren ist die Gesamtkapazität der jährlich neu in Deutschland installierten Batteriespeicher stark angestiegen. In einigen Bundeslä
Die neue AEE-Akzeptanzumfrage zeigt: 81 Prozent der Bürger*innen sind für eine stärkere Nutzung der Erneuerbaren Energien in Deutschland.
Der Energiebedarf im Verkehr wird im Wesentlichen durch Mineralölprodukte gedeckt. Biokraftstoffe und Strom haben nur einen geringen Anteil.
Wärmepumpen spielen in Neubauten eine immer größere Rolle - im Jahr 2022 wurden sie in mehr als 50 Prozent der Neubauten eingebaut. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede in der Verbreitung je nach Bundesland.
Die Sektorenkopplung ist eine Querschnittsaufgabe, für die Kommunen mit verschiedenen Akteuren vor Ort kooperieren müssen.
Der Primärenergieverbrauch in Deutschland ist zuletzt gesunken. Die Industrie hat einen Anteil von fast einem Drittel.
Sektorenkopplung - Das Magazin zu Erneuerbaren Energien in Kommunen
Das Renews Spezial beleuchtet die Vorteile und möglichen Anwendungen eines Second-Life-Batteriespeichers.
Social Media