Beteiligungspraxis in der Energiewende neu denken
Beteiligungspraxis in der Energiewende neu denken - Eine integrative Perspektive
Beteiligungspraxis in der Energiewende neu denken - Eine integrative Perspektive
Wie können ausgediente Batterien von Elektroautos weiterverwendet werden? Im Forschungsprojekt Fluxlicon wurde ein Stromspeicher entwickelt, der aus Second-Life-Batterien unterschiedlicher Hersteller und Größen besteht.
RENEWS SPEZIAL Nr. 94 - Second-Life-Batteriespeicher: Einsatz in der kommunalen Infrastruktur
Die Beteiligung der Bevölkerung an der Energiewende kann die Akzeptanz für diese stärken. Eine neue Animation fasst Erkenntnisse des Forschungsprojekts INTEGER zusammen.
Die Windenergienutzung in den Bundesländern unterscheidet sich deutlich.
Der Photovoltaik-Ausbau in den Bundesländern zeigt klare regionale Unterschiede.
Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende setzt voraus, dass breite Teile der Bevölkerung eingebunden werden und sich aktiv beteiligt fühlen.
Der Stromverbrauch variiert im Tagesverlauf. Second-Life-Speicher können Spitzenlasten abfangen, in dem sie den eingespeicherten Strom bei besonders hohem Stromverbrauch abgeben.
Die Gesamtkapazität stationärer Batteriespeicher ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Mit dem zunehmenden Anteil von Strom aus Erneuerbaren Energien müssen die Kapazitäten weiter ausgebaut werden.
Elektromobilität ist ein zentraler Baustein der Verkehrswende.
Social Media