Das Wetter 2019: Drittwärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnung
Zu warm, zu trocken und mehr Sonne als üblich: Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen für das Jahr 2019.
Zu warm, zu trocken und mehr Sonne als üblich: Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen für das Jahr 2019.
"Aus meiner Sicht sind die Erneuerbaren Energien, und das ist im Grunde allen klar, alternativlos", sagt Elke Hanel, Geschäftsführerin der StiegeWind GmbH. Bereits jetzt würden in Deutschland 46 Prozent des Stroms aus regenerativen Quellen gewonnen. "Das
Wer ein Windenergie-Projekt erfolgreich umsetzen will, benötigt neben einem guten Standort und einer Genehmigung sowie einem Zuschlag im Ausschreibungsverfahren vor allem eins: die perfekt zum Standort passende Windturbine inklusive Fundament, Zuwegung un
Nicht nur Wirtschaft und Politik arbeiten an Lösungsmöglichkeiten für den Klimaschutz. Auch in der Wissenschaft herrscht reges Treiben: Verschiedenste Bakterien werden seit einiger Zeit in Projekten zur Verwertung von Kohlendioxid eingesetzt.
"Wir können als Landwirte selbst aktiv werden, um unser Image zu verbessern", erzählt die gerade als Landwirtin des Jahres ausgezeichnete Linda Kelly vom Biolandhof Kelly. "Es wäre jedoch endlich an der Zeit, dass die Politik hinter Ihren Landwirten stehe
Globaler Klimastreik, deutsches Klimapaket und UN-Klimagipfel in New York - was nach viel klingt, hält der genauen Analyse nicht stand. Die Reaktionen auf das deutsche Klimapaket sind zu Recht durchwachsen, denn klar ist: Ein großer Wurf ist das Klimapake
"Ein virtuelles Kraftwerk oder eine Strom-Community brauchen Ideen, gemeinsame Entdeckungsverfahren und Lösungen, die entstehen und reifen müssen", sagt Prof. Dr. Sabine Löbbe vom Reutlinger Energiezentrum für Dezentrale Energiesysteme & Energieeffizienz
Weltweit streiken Millionen Menschen für mehr Klimaschutz. Der Auftakt in die "Week for Future" zeigt auch, dass die Menschen bereit sind, einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, die Politik aber endlich den Rahmen setzen muss, um effektive
Für eine erfolgreiche Energiewende braucht es eine Politik, die Farbe bekennt, Chancen aufzeigt, Risiken managt - zusammen mit Betreiber*innen und Bürger*innen, sagt Annette Nüsslein, CEO von WindConsultant, im Gespräch mit der Agentur für Erneuerbare Ene
Vor den Landtagswahlen in Sachsen spielt das Thema Klima eine Rolle, doch eher um sich von anderen Parteien zu distanzieren.
Social Media