Renews

Umfrage: Energiewende geht den Deutschen zu langsam

Die Energiewende kommt in Deutschland nicht gut voran. Das meinen laut dem kürzlich veröffentlichten Energiemonitor des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) jedenfalls 64 Prozent der deutschen Bevölkerung.

Kohleausstieg: Formelkompromiss befürchtet

Die Erneuerbaren Energien werden immer wettbewerbsfähiger. Das hat Wirtschaftsminister Peter Altmaier betont. Dennoch hält er von einem Kohleausstieg in wenigen Jahren nichts.

Sektorenkopplung: Neuer Rahmen für Wirtschaftlichkeit notwendig

Die Energiewende in Deutschland hat sich zunächst auf den Stromerzeugungssektor konzentriert. Doch auch die Energieverbrauchssektoren Wärme, Verkehr und Industrie müssen noch viel stärker in die Energiewende einbezogen werden, um die angestrebten Klimazie

Windkraft: Starkes Ergebnis vor befürchteter Flaute

Rund 1.800 neu aufgestellte Windräder machten 2017 für die Windbranche zum Rekordjahr - während die Ausschreibungsergebnisse ein dickes Fragezeichen hinter die Zukunft für die Windkraft setzen. Einige Bundesländer haben Initiativen gestartet, um einen A

Holzenergie: Wärme und Strom aus dem Wald

Als nachwachsender, regional verfügbarer und CO2-neutraler Rohstoff liegt Holz in Zeiten des Klimawandels hoch im Kurs. Zahlreiche Privathaushalte aber auch zunehmend viele Kommunen und Unternehmen greifen hierzulande auf die Energieversorgung mit Holz zu