Sektorenkopplung

Sektorenkopplung

Die Verknüpfung von Strom, Wärme und Verkehr im Energiesystem der Zukunft

Multiplikator*innen-Austausch im Projekt Forum Synergiewende

Die Deutsche Umwelthilfe führt zusammen mit der Agentur für Erneuerbare Energien seit Januar 2023 das Projekt Forum Synergiewende durch. Dieses verfolgt das Ziel, die Sektorenkopplung auf kommunaler Ebene durch Vernetzung aller relevanter Akteur*innengrup

Wetter und Wärme im Einklang

Wenn im Winter der Wärmebedarf besonders hoch ist, müssen auch die Erneuerbaren Energien eine stabile Versorgung garantieren können.

Vollgas für die Energiewende

Wer sich in Deutschland von einem Ort zum anderen bewegt, macht das - statistisch gesehen - in drei von vier Fällen mit einem Pkw.

Das Gasnetz als erneuerbare Verteilerplattform

Die Erdgas-Infrastruktur Deutschlands umfasst 500.000 Kilometer Leitungen, aus denen an 10,7 Millionen Punkten Gas entnommen werden kann. Darunter sind nicht nur Gasheizungen und Blockheizkraftwerke, sondern auch 850 Gastankstellen

Entspannt ins Netz der Zukunft

Wenn es um das Zusammenspiel der Erneuerbaren Energien im Stromnetz geht, fällt oft der neudeutsche Begriff des Smart Grid. Aber wie werden Stromnetze schlau? Das Konzept: Erzeuger und Verbraucher "reden" mit Hilfe moderner Informationstechnologie über di