Natur- und Artenschutz
Um den Klimaschutz voranzutreiben, müssen Erneuerbare Energien ausgebaut werden. Unbestritten hat dieser Ausbau Auswirkungen auf Flora und Fauna, da die regenerativen Energiequellen mehr Fläche benötigen. Trotzdem ist dieser Eingriff in die Natur notwendig, weil langfristig nur durch eine Energieversorgung aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien vermieden wird, dass gefährliche Schadstoffe ausgestoßen werden, die Auswirkungen auf Ökosysteme haben.
Jede Form der Energieerzeugung bedeutet einen Eingriff in die Natur. Dieser Eingriff kann und sollte naturverträglich stattfinden. Dafür müssen bei Planung und Umsetzung an den einzelnen Standorten der Natur- und Artenschutz mit der Energiewende in Einklang gebracht werden. Informationen, was gute Lösungen sein können, finden Sie etwa auf der Website des NABU.
Der neue Podcast, der die Vielseitigkeit von Bürger*innenprojekten im europäischen Raum zeigt, wird von Rebecca Freitag und Craig Morris moderiert und ist jetzt auf Soundcloud, Spotify und Apple abrufbar.
Weiterlesen »
Zwei Energiewende PartnerStädtepaare konnten ihre geplanten bilateralen Workshops wegen der Reisebeschränkungen noch nicht durchführen. In einem digitalen Austausch wurden Klimakommunikation in Zeiten der Corona-Krise und digitale Kommunikationstools thematisiert.
Weiterlesen »
Tote Fläche oder wertvoller Lebensraum? Wenn es um die Artenvielfalt in Solarparks geht, kommt eine neue Studie des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft zu eindeutigen Ergebnissen.
Weiterlesen »
Wie Klimagerechtigkeit und soziale Gerechtigkeit in Einklang gebracht werden können, zeigt das neue AEE-Hintergrundpapier "Soziale Gerechtigkeit in Klimaschutz und Energiewende".
Weiterlesen »
Im 2019 erschienenen Buch "Wir sind das Klima!" befasst sich Jonathan Safran Foer mit dem komplexen Thema Klimawandel und lenkt dabei den Fokus auf die weltweit intensive Nutztierhaltung und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen.
Weiterlesen »
Wir sind im April 15 Jahre geworden. Wir sprachen mit unserer Vorstandsvorsitzenden, Dr. Simone Peter, über Ihre Arbeit bei der Agentur für Erneuerbare Energien, die Entwicklungen in der Energiewende und über ihren ganz persönlichen Beitrag hierzu.
Weiterlesen »
In Deutschland hat das EEG die Energiewende vorangebracht, zahlreiche Investitionen für die Wirtschaft ausgelöst und erheblich zum Klimaschutz beigetragen - über 80 Staaten weltweit haben das Erfolgsmodell kopiert.
Weiterlesen »
Katrin Pütz hat in den vergangenen Jahren mit ihrem Biogasrucksack und ihrem Social Business (B)energy auf sich und vor allem ihr Geschäftsmodell aufmerksam gemacht. Wir haben mit ihr unter anderem über Ihre Pionierarbeit, Ihr Verständnis von Entwicklungszusammenarbeit und das EEG gesprochen.
Weiterlesen »
"Es gibt gegenwärtig kaum eine spannendere und interessantere Branche als die Energiewirtschaft", sagt Dr. Marie-Luise Wolff im Gespräch mit der Agentur für Erneuerbare Energien. So produzierte Deutschland im vergangenen Jahr bereits 43 Prozent seines Stroms aus Erneuerbaren Energien. "Das ist...
Weiterlesen »
Aus dem 2015 gestarteten Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) ist eine echte Energie-Woche geworden. Nun beteiligt sich die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) erstmals mit einem englischsprachigen Podcast.
Weiterlesen »
Social Media