Erneuerbaren-Verbände für die neue Legislatur positioniert
Nach der Wahl ist vor der Regierungsbildung - mit welchen Forderungen und Argumenten begleiten die Erneuerbaren-Verbände die Koalitionsverhandlungen? Weiterlesen »
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein wesentlicher Bestandteil der Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung. In dem nach den Eindrücken der Katastrophe von Fukushima überarbeiteten Energiekonzept vom Juni 2011 sind Ziele für die Bereiche Strom, Wärme und Kraftstoffe festgelegt.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz fördert seit dem Jahr 2000 die Stromproduktion aus regenerativen Energiequellen. Es bildet die Grundlage für eine dynamische und innovative Branche. Wind- und Sonnenenergie, Biomasse und Wasserkraft decken heute den Großteil des deutschen Strombedarfs. Grafik Dossier Strommix.
Wärme aus Erneuerbaren Energien wird zur Zeit mit dem Marktanreizprogramm gefördert. Es bietet Investitionszuschüsse für Holzpellet-, Holzhackschnitzelheizungen, Solarthermie und Wärmepumpen. Das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz unterstützt darüber hinaus die Förderung von Wärme aus Erneuerbaren Energien. Grafik Dossier Wärmemix
Im Verkehrssektor leisten die Erneuerbaren Energien den geringsten Anteil im Vergleich zu Strom und Wärme.
Nach der Wahl ist vor der Regierungsbildung - mit welchen Forderungen und Argumenten begleiten die Erneuerbaren-Verbände die Koalitionsverhandlungen? Weiterlesen »
Überblick zu den Bundestags-Wahlentscheidungen aus energiepolitischer Perspektive Weiterlesen »
Übersicht und Analyse der Ergebnisse der ersten Bioenergie-Ausschreibung nach EEG 2017. Weiterlesen »
Die HUSUM Wind im September 2017 hinterlässt ein gemischtes Fazit. Innovationen lassen eine dynamische Weiterentwicklung der Branche hoffen, gleichzeitig sind die Ausbauperspektiven eher gedämpft. Im Offshore-Bereich fordert der Cuxhavener Appell 2.0 verbesserte Rahmenbedingungen. Weiterlesen »
Der Kurzschluss im August 2017. Weiterlesen »
Wie nimmt die Presse den deutschen Dieselskandal auf? Weiterlesen »
Nachdem schon die vorläufigen offiziellen Daten für 2016 einen Treibhausgasanstieg gegenüber dem Vorjahr verzeichnen, sieht eine Abschätzung der Agora Energiewende Deutschland auch 2017 nicht auf Klimaschutz-Kurs. Weiterlesen »
Die Zuschläge der zweiten Ausschreibung werden zu nochmals deutlich gesunkenen Kosten erteilt. Wiederum profitiert ein Großteil der Zuschläge von den Sonderregelungen für die Bürgerenergie, was Befürchtungen über den weiteren Ausbaupfad laut werden lässt. Auch gibt es ein erhebliches regionales... Weiterlesen »
Wie wollen die Parteien in der kommenden Legislaturperiode die Energiewende weiter vorantreiben? Weiterlesen »
Die Nutzung von Bioenergie für Prozesswärme bringt die Energiewende voran Weiterlesen »
Social Media