Solarworld stellt Insolvenzantrag
Deutschlands größter Solarhersteller Solarworld hatte Mitte Mai 2017 Insolvenz beantragt. Deutsche Medien suchen nach Gründen. Weiterlesen »
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein wesentlicher Bestandteil der Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung. In dem nach den Eindrücken der Katastrophe von Fukushima überarbeiteten Energiekonzept vom Juni 2011 sind Ziele für die Bereiche Strom, Wärme und Kraftstoffe festgelegt.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz fördert seit dem Jahr 2000 die Stromproduktion aus regenerativen Energiequellen. Es bildet die Grundlage für eine dynamische und innovative Branche. Wind- und Sonnenenergie, Biomasse und Wasserkraft decken heute den Großteil des deutschen Strombedarfs. Grafik Dossier Strommix.
Wärme aus Erneuerbaren Energien wird zur Zeit mit dem Marktanreizprogramm gefördert. Es bietet Investitionszuschüsse für Holzpellet-, Holzhackschnitzelheizungen, Solarthermie und Wärmepumpen. Das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz unterstützt darüber hinaus die Förderung von Wärme aus Erneuerbaren Energien. Grafik Dossier Wärmemix
Im Verkehrssektor leisten die Erneuerbaren Energien den geringsten Anteil im Vergleich zu Strom und Wärme.
Deutschlands größter Solarhersteller Solarworld hatte Mitte Mai 2017 Insolvenz beantragt. Deutsche Medien suchen nach Gründen. Weiterlesen »
Im Rahmen der ersten Ausschreibung zur Neuerrichtung von Windkraftanlagen an Land gingen 93 Prozent der Zuschläge an Bürgerenergiegesellschaften. Zur Errichtung haben sie nun viereinhalb Jahre Zeit. Weiterlesen »
Das Bundeswirtschaftsministerium hat angekündigt, die Förderung zur Effizienzberatung sowie Investitionsvorhaben für Energieeffizienz und für Erneuerbare Wärme zu überarbeiten. Weiterlesen »
Eine Sammlung von Zitaten aus dem Zeit Online-Interview mit DIW-Energieexpertin Claudia Kemfert. Weiterlesen »
In ihrem Bericht zur Mindesterzeugung analysiert die Bundesnetzagentur, dass Verdienstmöglichkeiten und technische Restriktionen von konventionellen Kraftwerken dazu führen, dass diese zum Teil sehr unflexibel auf den Strompreis reagieren. Weiterlesen »
Die erste Ausschreibung für Offshore-Windenergieanlagen in Deutschland brachte Anfang April 2017 ein überraschendes Ergebnis: Der durchschnittliche Zuschlagswert ist mit 0,44 Cent je Kilowattstunde (Ct/kWh) sehr niedrig. Weiterlesen »
Erneuerbare Energien im Stromsektor können ein Beitrag sein, um fossile Brennstoffe in anderen Sektoren zu ersetzen / Neues AEE-Projekt analysiert die Potenziale Weiterlesen »
Auf das Heizen entfällt ein Großteil der in Deutschland bereitgestellten Bioenergie. Vor allem dem Holz als Rohstoff ist es zu verdanken, dass es die Bioenergie auf einen Anteil von knapp 12 Prozent am Wärmemarkt bringt. Weiterlesen »
Eine Umstellung auf Heizungssysteme, die mit biogenen Brennstoffen arbeiten, bringt größere Anfangsinvestitionen mit sich. Daher werden von öffentlicher Seite umfassende Förderungen angeboten, die bei den Startkosten unter die Arme greifen. Weiterlesen »
Mit der am 23. März vom Bundestag verabschiedeten Neufassung des "Standortauswahlgesetzes" soll in Deutschland bis 2031 ein Endlager für den gefährlichen Müll der deutschen Atomkraft gefunden sein. Weiterlesen »
Social Media