Erneuerbare Energien weltweit

Erneuerbare Energien sind Zukunftstechnologien: Sie sorgen für eine sichere und klimaschonende Energieversorgung, schaffen Entwicklungschancen und Arbeitsplätze. Die Erneuerbare-Energien-Industrie bietet weltweit mehr als 2,4 Millionen Arbeitsplätze. Für das Jahr 2012 belaufen sich laut Studie des United nation Environmental Programme die Neuinvestitionen in Erneuerbare Energien und Energieeffizienz weltweit auf 224 Milliarden Dollar (167 Mrd. Euro).

Studien des internationalen Netzwerks REN21 zeigen, dass sich Erneuerbare Energien rasant entwickeln und ein bedeutender Bestandteil der weltweiten Energieversorgung sind. Wind- und Sonnenenergie, Wasserkraft, Geothermie und Biomasse sorgen auf allen Kontinenten für mehr Versorgungssicherheit und fördern die wirtschaftliche Entwicklung.

Dank politischer Förderung hat sich die weltweite Kapazität zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in den letzten Jahren bis zu 480 Gigawatt (exklusive Wasserkraft) gesteigert. Die Windenergie ist seit 2010 um 43 Prozent gewachsen, weltweite Photovoltaik-Kapazitäten sogar um 150 Prozent. Weltweit heizen 50 Millionen Haushalte mit Sonnenenergie.

Die Internationale Energieagentur IEA geht davon aus, dass bis 2030 mehr als ein Viertel des weltweiten Primärenergieverbrauchs durch Erneuerbare Energien gedeckt werden kann. Studien von Greenpeace/EREC (2007) und des Wissenschaftlichen Beirats für Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung zeigen, dass Erneuerbare Energien bis 2050 die Hälfte der weltweiten Energieversorgung decken können.

Der absolute Beitrag der Erneuerbaren Energien zum weltweiten Energiebedarf steigt seit Jahren kontinuierlich, wenn auch in den letzten Jahren langsam, an. 2012 wurden 19% der weltweiten Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien gedeckt. Einerseits zehrt der steigende Energieverbrauch den kontinuierlichen Zuwachs bei den Erneuerbaren Energien auf. Andererseits verhindern politische und wirtschaftliche Hürden, dass sich ihre volle Kraft entfaltet. Es sind deshalb noch erhebliche Anstrengungen notwendig, um die Potenziale der Erneuerbaren Energien nutzbar zu machen.