Speichertechnologien sind für die Erneuerbaren Energien von
großer Bedeutung. Mit dem steigenden Anteil der Erneuerbaren Energien an der
Stromproduktion in Deutschland gewinnt das Lastmanagement an Bedeutung. Die
Stromproduktion und Stromnachfrage schwanken im Zeitverlauf. Bei starkem Wind
und geringer Stromnachfrage ist es wichtig, dass überschüssiger Strom
gespeichert werden kann, um dann, wenn die Nachfrage die Produktion übersteigt,
auf gefüllte Speicher zurückgreifen zu können. Für die Zuverlässigkeit der Stromversorgung
durch Erneuerbare Energien spielt neben verschiedenen Speichertechnologien wie
Pumpspeichern, Druckluftspeichern oder Batterien auch das geschickte
Leistungsmanagement eine große Rolle.
Mit technisch ausgereiften und ökonomisch sinnvollen Speichertechnologien
sowie einem gut geplanten Leistungsmanagement steht dem weiteren Ausbau des
Anteils der Erneuerbaren Energien an der Stromproduktion nichts mehr im Wege. Technologien
für Langfristspeicher wie die Umwandlung von Strom zu Wasserstoff oder Methan
sind bundesweit in Versuchs- und Pilotanlagen im Einsatz und werden mit
wachsenden Strommengen aus Erneuerbaren Energien immer attraktiver.
Neues AEE-Hintergrundpapier zeigt breites Spektrum an Speicheroptionen. Um die Schwankungen von Erzeugung und Verbrauch jederzeit auszugleichen, springen neben steuerbaren Erzeugungsoptionen wie zum Beispiel Biogasanlagen auch Speicher ein.
Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Stadt Rendsburg als Energie-Kommune des Monats aus. Der neue Eis-Energiespeicher hat Modellcharakter, kann andere Kommunen inspirieren und senkt Treibhausgasemissionen erheblich.
Weiterlesen »
Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Gemeinde Bordelum als Energie-Kommune des Monats aus. Bürgerbeteiligung steht im hohen Norden auf der Tagesordnung.
Weiterlesen »
Bei der Energiewende sind Flexibilitätsoptionen gefragt, die bei Windflaute und Dunkelheit einspringen, sowie ein Überangebot an Strom verwerten können.
Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht zwei neue Hintergrundbroschüren zu den Themen Wärmespeicher sowie Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien
Weiterlesen »
Social Media