Zu Land, zu Wasser und in der Luft: Biokraftstoffe können für den
Antrieb von Motoren in Pkw, Lkw, Schiffen oder auch Flugzeugen
eingesetzt werden. Dafür stehen unterschiedliche Biokraftstoffe zur
Verfügung wie Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol, Biogas und in Zukunft
auch synthetische Biokraftstoffe.
Biokraftstoffe reduzieren die CO2-Emissionen im Verkehr. Im Jahr 2016 wurden dadurch 6,3 Millionen Tonnen Treibhausgase vermieden. In Deutschland deckten Biokraftstoffe 2016 insgesamt 4,7 Prozent des
Kraftstoffbedarfs. Biokraftstoffe werden in Deutschland hauptsächlich
mit heimischer Biomasse erzeugt: Der hierzulande verbrauchte Biodiesel
kommt vor allem vom Rapsfeld.
Die in Deutschland registrierten Biokraftstoffe sparen im Schnitt mehr als 70 Prozent an Treibhausgas-Emissionen gegenüber fossilen Kraftstoffen ein.
Die deutsche und europäische Biodieselindustrie steht vor einer wirtschaftlichen Katastrophe. Grund hierfür ist importierter Biodiesel aus Argentinien und Indonesien, der von den dortigen Regierungen mit unfairen Handelspraktiken gefördert wird.
Weiterlesen »
Insbesondere die politischen Ziele und Anreize zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen haben seit dem letzten Jahrzehnt zu einem stetigen Anstieg des Einsatzes von erneuerbaren Kraftstoffen geführt.
Weiterlesen »
Nach den Exportzahlen des Statistischen Bundesamtes ist Biodiesel aus Deutschland weiterhin sehr gefragt. Besonders innerhalb der EU-28 wuchs die Nachfrage kräftig.
Weiterlesen »
Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) hat ihre Verbraucherinformation "Gute Gründe für Biokraftstoffe" aktualisiert und neu aufgelegt.
Weiterlesen »
Gelassen durch die Fastenzeit: Das ist gut für Sie und die Energiewende im Verkehr. So gelingt nachhaltiger Konsum bis Ostern - und gern darüber hinaus.
Weiterlesen »
Nach den Ergebnissen eines an der Universität Rostock durchgeführten Projektes können Biodiesel aus Rapsöl (RME) höchste emissionsrechtliche Anforderungen der Abgasstufe EU COM IV und zukünftig auch der Stufe V für nicht straßengebundene Fahrzeuge erfüllt werden.
Weiterlesen »
Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen begrüßt die im Koalitionsvertrag formulierte Absicht, die in Deutschland geltende Treibhausgas(THG)-Quote weiterzuentwickeln und mahnt eine unverzügliche Erhöhung an.
Weiterlesen »
Social