Bioenergie wird aus dem Rohstoff Biomasse gewonnen. Biomasse
ist gespeicherte Sonnenenergie in Form von Energiepflanzen, Holz oder
Reststoffen wie etwa Stroh, Biomüll oder Gülle. Bioenergie ist unter den
Erneuerbaren Energieträgern der „Alleskönner“: Sowohl Strom, Wärme als auch
Treibstoffe können aus fester, flüssiger und gasförmiger Biomasse gewonnen
werden.
Da Biomasse rund um die Uhr verfügbar und flexibel
einsetzbar ist, kommt ihr eine bedeutende Rolle bei der Energieversorgung auf
Basis Erneuerbarer Energien zu. Die Bioenergie bietet der Landwirtschaft ein
zusätzliches Standbein und stärkt durch die dezentrale Nutzung zudem die
kommunale Wertschöpfung. Werden lokale Synergien erschlossen und Kreisläufe
geschlossen, kann die Nutzung von Bioenergie zum Motor der ländlichen
Entwicklung werden und gleichzeitig können Energiekosten deutlich gesenkt
werden.
Der Flächenbedarf der Bioenergie stellt auch die Versorgung
mit Nahrungsmitteln nicht in Frage. Für deren Anbau werden in Zukunft nämlich
weniger Flächen benötigt: Bevölkerungsrückgang und steigende Erträge machen das
möglich. Die Ackerfläche kann natürlich nur einmal verplant – aber Biomasse
steht auch in Form von Reststoffen aus der Futter- und Nahrungsmittelproduktion
zur Verfügung, beispielsweise Rübenblätter, Gülle, Mist und Nebenprodukte wie
Kartoffelschalen.
Heute endet der 18. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft 2021", der vom 18. bis zum 22. Januar 2021 erstmalig im digitalen Format durchgeführt wurde.
Weiterlesen »
Seit der Teilvereinbarung im Handelsstreit mit China fließen wieder mehr Sojabohnen aus den USA ins Reich der Mitte. Damit sind die US-Importe in die EU zurückgegangen. Der europäische Bedarf wird deshalb wieder vermehrt mit brasilianischem Soja gedeckt.
Weiterlesen »
Zum Auftakt des 18. Fachkongresses für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft 2021" am 18. Januar 2021, stellten die Redner den Kongressteilnehmern ihre Strategien für eine erneuerbare und klimafreundliche Mobilität der Zukunft vor.
Weiterlesen »
Anteil von Privatpersonen und Landwirt*innen an installierter Leistung Erneuerbarer Energien sinkt, Energieversorger und Gewerbe legen zu
Weiterlesen »
Die Sojaschrotnotierungen in Chicago haben sich in den vergangenen Monaten deutlich befestigt, was am hiesigen Kassamarkt steigende Soja- und Rapsschrotpreise zur Folge hatte. Gleichzeitig war die Nachfrage nach gentechnikfreiem Sojaschrot lebhaft.
Weiterlesen »
In einem gemeinsamen Schreiben haben sich die Verbände BDBe, UFOP, UNITI und VDB als Vertreter der Biokraftstoffwirtschaft an die Politik gewandt, um weitere erforderliche Anpassungen bei der nationalen Umsetzung der europäischen Erneuerbaren-Energien-Richtlinie anzumahnen.
Weiterlesen »
Die Kritik an dem zum Jahresende 2020 vom Bundesumweltministerium vorgelegten Entwurf zur Umsetzung der Erneuerbare Energien-Richtlinie war Gegenstand der Pressekonferenz, zu der die Veranstalter des 18. Internationalen Fachkongresses "Kraftstoffe der Zukunft 2021" eingeladen hatten.
Weiterlesen »
Flächenrückgänge in der Ukraine und der EU-27+VK werden 2021/22 voraussichtlich durch Zuwächse in anderen wichtigen Erzeugerländern mehr als ausgeglichen.
Weiterlesen »
Etwas überraschend hat sich die Bundesregierung nach langen, kontrovers geführten Verhandlungen am vergangenen Freitag auf Eckpunkte zur nationalen Umsetzung der Erneuerbare Energien-Richtlinie (RED II) verständigt.
Weiterlesen »
Die Europäische Kommission hat die beihilferechtliche Genehmigung für die Steuerentlastung für die in der Land- und Forstwirtschaft verwendeten Biokraftstoffe bis zum 31. Dezember 2021 verlängert.
Weiterlesen »
Social Media