Wie festgeklebt: Wege aus dem stagnierenden Klimaschutz im Verkehr


Wie festgeklebt:

Wege aus dem stagnierenden Klimaschutz im Verkehr

am 10. Oktober 2023, 16:00 – 19:00 Uhr

Hotel Aquino - Tagungszentrum Katholische Akademie, 

Hannoversche Str. 5B, 10115 Berlin

(+ Livestream)

Wir weisen darauf hin, dass auf der Veranstaltung Film- und Tonaufnahmen sowie Fotos gemacht werden, mit deren auch späteren Verwendung Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann auch online über einen Livestream verfolgt werden. Sie findet in Kooperation mit dem Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) statt.

Anmeldung:

Ich nehme in Präsenz teil
Ich möchte nur per Livestream teilnehmen
Monatlichen Newsletter der Agentur für Erneuerbare Energien bestellen
Pressemitteilungen der Agentur für Erneuerbare Energien abonnieren

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie unmittelbar per Mail eine Bestätigung. Bitte überprüfen Sie deshalb zur Sicherheit auch Ihren Spam-Ordner. Der Link zum Livestream wird wenige Tage vor dem Veranstaltungstermin versendet.


-----------------------------------------------------------

Während der Klimaschutz in allen Bereichen des Alltags an Dringlichkeit gewinnt, ist er nirgendwo so stagnierend wie im Verkehr. Wiederholt verfehlte der deutsche Verkehrssektor seine Klimaschutzziele deutlich, bevor jüngst die Sektorziele insgesamt aus dem Klimaschutzgesetz gestrichen wurden.

Sowohl lokal als auch im Bund tobt indes ein erbitterter Streit um Verkehrsmittel und Infrastruktur, Kraftstoffe und Tempolimit, Kosten und Lasten, Verbote und Anreize. Welche Mittel sind wirksam, zumutbar und durchsetzbar, um den deutschen Verkehrssektor auf Klimaschutzkurs zu bringen?

Insbesondere drei Aspekte dieser vielschichtigen Debatte möchten wir mit Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft genauer betrachten und diskutieren:

  • Mit Radwegen, Verboten oder Klimabudget: Wie können wir die Leute zu individuell klimafreundlichen Mobilitätsverhalten bewegen?
  • Zwischen Markt und Ordnungsrecht: Welche Lenkungspotenziale stecken in Emissionshandel, Treibhausgas-Minderungsquoten und Obergrenzen?
  • Elektrisch, technologieoffen oder Sackgasse: Welche Industriepolitik braucht der zukünftige Automobilstandort Deutschland?


Programm

16:00 Uhr

Begrüßung

Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE)

16:10 Uhr

Keynote

Stefan Gerwens, Leiter des Ressorts Verkehr, ADAC e.V.

16:30 Uhr

Impulsvorträge

Ein Klimaschutz-Sofortprogramm für den Verkehrssektor
Pit Terjung, Sprecher von Fridays for Future

Die Rolle des Zertifikatehandels im Verkehrssektor
Dr. Michael Pahle, Arbeitsgruppenleiter „Klima- und Energiepolitik“ am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

17:30 Uhr

Pause

18:00 Uhr

Podiumsdiskussion

Valentin Abel, Mitglied der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag

Christian Hirte, Mitglied der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Pit Terjung, Sprecher von Fridays for Future

Kerstin Haarmann, Bundesvorsitzende des Verkehrsclubs Deutschland (VCD)

Stefan Schreiber, Präsident des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB)

Moderation: Anja Krüger, Wirtschaftsredakteurin, taz

19:00 Uhr - open end

Ende der Veranstaltung & Get-together mit Imbiss und Getränken


Kontakt:

Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
Valentin Jahnel
Tel: 030 200535 53
Mail: v.jahnel@unendlich-viel-energie.de
X: @RenewsTweet