Transport policy between Green Deal and energy security: Will RED III get the numbers right?
Register now for the online event on March 22, 2022 from 11 a.m. to 12:30 p.m. Weiterlesen »
Zu Land, zu Wasser und in der Luft: Biokraftstoffe können für den Antrieb von Motoren in Pkw, Lkw, Schiffen oder auch Flugzeugen eingesetzt werden. Dafür stehen unterschiedliche Biokraftstoffe wie Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol, Biogas und in Zukunft auch synthetische Biokraftstoffe zur Verfügung und reduzieren die CO2-Emissionen im Verkehr.
Biokraftstoffe werden in Deutschland hauptsächlich mit heimischer Biomasse erzeugt. Der hierzulande verbrauchte Biodiesel kommt vor allem vom Rapsfeld. Im Vergleich zeigt sich: Die in Deutschland registrierten Biokraftstoffe sparen im Schnitt mehr als 80 Prozent an Treibhausgas-Emissionen gegenüber fossilen Kraftstoffen ein.
Register now for the online event on March 22, 2022 from 11 a.m. to 12:30 p.m. Weiterlesen »
In der EU-27 wurde 2021/22 mehr Raps erzeugt als im Vorjahr. Der Verbrauch wird niedriger eingeschätzt, was den Importbedarf verringert. Weiterlesen »
In seiner zweiten Projektion des globalen Rapsanbaus für die Vermarktungssaison 2022/23 hat der Internationale Getreiderat (IGC) seine Schätzung auf ein Rekordniveau angehoben. UFOP erwartet anhaltend attraktive Bedingungen auch zur Aussaat 2022. Weiterlesen »
Der aktuell vom Deutschen Biomasseforschungszentrum veröffentlichte "Monitoringbericht erneuerbare Energien im Verkehr" vermittelt einen umfassenden Ein- und Überblick in praktisch alle Aspekte zur Produktion, Verwendung und der rechtlichen Rahmenbedingungen von Biokraftstoffen. Weiterlesen »
Auf dem 19. Fachkongress für erneuerbare Mobilität drehte sich fünf Tage alles um neue Trends und Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Kraftstoffe. Die fünf veranstaltenden Verbände der deutschen Biokraftstoffwirtschaft begrüßten mehr als 500 Teilnehmende auf dem digitalen Fachkongress. Weiterlesen »
Die anhaltende Trockenheit in Südamerika veranlasste das US-Landwirtschaftsministerium zu einer deutlichen Kürzung der prognostizierten globalen Sojabohnenerzeugung. Auch die Erwartungen für den Welthandel, die Verarbeitung und die Endbestände wurden entsprechend korrigiert. Weiterlesen »
2020 wurden weltweit auf 1,4 Mrd. ha Kulturpflanzen wie Getreide, Ölsaaten, Eiweiß- und Zuckerpflanzen u.a. angebaut. Von diesen Produkten wurde das meiste zur Ernährung der Bevölkerung eingesetzt. Nur auf rund 7 Prozent der Anbaufläche wurden Rohstoffe für die Biokraftstoffproduktion erzeugt. Weiterlesen »
Der Einsatz nachhaltiger Biokraftstoffe hat im Jahr 2020 zu Rekord- Treibhausgaseinsparungen geführt. Mit mehr als 13,2 Mio. t wurden 2020 fast 4 Mio. t mehr CO2-Emissionen vermieden als noch ein Jahr zuvor. Weiterlesen »
Die Sojabohne ist vor Raps die wichtigste Ölsaat, die in die Europäische Union importiert wird. In den ersten fünf Monaten des laufenden Wirtschaftsjahres wurden rund 5,8 Mio. t Sojabohnen eingeführt, fast 1 Mio. t weniger als im Vorjahreszeitraum. Weiterlesen »
Social Media