Workshop Region Ost zur Sektorenkopplung: Kommunale Potenziale und Einbindung von Akteur*innen zur erfolgreichen Projektumsetzung
Am Dienstag, den 20. Juni 2023 von 10:00 bis ca. 14:30 Uhr
Einlass ab 09:30 Uhr
im Mitteldeutschen Multimediazentrum in Halle (Saale)
Mansfelder Straße 56, 06108 Halle (Saale)
Sektorenkopplung ist das zentrale Prinzip, um die Energiesektoren Strom, Wärme, Industrie und Mobilität intelligent zu verbinden, den Einsatz Erneuerbarer Energien zu erhöhen und die Energieversorgung damit vollständig zu dekarbonisieren. Projekte hierzu werden zumeist auf kommunaler Ebene umgesetzt und um die Potenziale kommunaler Sektorenkopplung optimal zu nutzen, gilt es, die Akteur*innen vor Ort zu unterstützen. Hierzu führen die Deutsche Umwelthilfe und die Agentur für Erneuerbare Energien in Kooperation mit dem Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg einen regionalen Workshop durch für die Bundesländer Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Wie können Kommunen lokale Potenziale erkennen? Welche Akteur*innengruppen können für eine erfolgreiche Umsetzung beteiligt werden? Diesen und weiteren Fragen geht der Workshop in mehreren Programmpunkten nach:
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung ins Thema Sektorenkopplung |
10:15 Uhr | Vorstellung Praxisbeispiel: Kaltes Nahwärmenetz in Werther, Thüringen TWS Thüringer Wärme Service GmbH, Rico Bolduan |
10:30 Uhr | Vorstellung Praxisbeispiel: Energiepark „Glück Auf“, Sachsen-Anhalt Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra, Harald Henke |
10:50 Uhr | Input zu kommunalen Potentialen der Sektorenkopplung Vereinigung Deutscher Wissenschaftler VDW e.V., Maria Reinisch |
11:10 Uhr | Pause |
11:20 Uhr | Speed Dating mit Expert*innen-Tischen • Projekt OLE – Organisation ländlicher Energiesysteme, Bauhaus Universität Weimar • Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg, Lennart Kehlenbeck • Leipziger Institut für Energie, Tina Helbig |
12:05 Uhr | Mittagspause mit Imbiss und Raum zur Vernetzung |
13:00 Uhr | Workshop: Wie können Kommunen die eigenen Potenziale nutzen und welche Akteur*innen sollten zur erfolgreichen Projektumsetzung mitgedacht werden? |
14:20 Uhr | Abschluss und offene Fragen |
14:30 Uhr | Ende |
Der Workshop richtet sich an alle, die sich für die Umsetzung eigener Sektorenkopplungsprojekte interessieren und sich zu diesem Thema vernetzen möchten. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und auf einen lebendigen Austausch!
Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist: Melden Sie sich daher bei Interesse frühzeitig an.
Die Veranstaltung ist Teil des NKI-geförderten Projektes Forum Synergiewende, durchgeführt von der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. und der Deutschen Umwelthilfe e.V. Personenbezogene Daten werden von beiden Projektpartnerinnen verarbeitet. Hier finden Sie die Datenverarbeitungserklärungen der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. und der Deutschen Umwelthilfe e.V.
Nähere Informationen zum Projekt unter:
www.unendlich-viel-energie.de/projekte/forum-synergiewende
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Chrissy Lind
Referentin Energie & Klimaschutz
Tel.: 030 2400867 968
lind@duh.de
Anmeldung
Social Media