Online-Seminar: Sektorenkopplung in der Praxis - Energiewende konkret für Ihre Kommune
am Dienstag, den 22. Juli 2025
Für eine effiziente und klimafreundliche Energieversorgung müssen die Energiesektoren stärker zusammengedacht werden. Insbesondere Kommunen sind gefragt, die notwendige Kopplung zu ermöglichen. Die Umsetzung ist dabei sehr kleinteilig und kann auf vielen verschiedenen Wegen gelingen. Wir präsentieren eine Bandbreite von Projekten, die vor Ort zur Sektorenkopplung beitragen.
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
10:00 Uhr | Begrüßung und Einleitung | Constantin Zerger, Deutsche Umwelthilfe e.V. |
10:10 Uhr |
Überseeinsel Bremen – Sektorenkopplung in neuem Stadtquartier | Tobias Werner, STADT.ENERGIE.SPEICHER GmbH |
10:30 Uhr |
Kalte Nahwärme in neuem Wohngebiet – Bürgerenergie in Thüringen | Hans-Jürgen Weidt, Energiegenossenschaft Helmetal eG |
10:50 Uhr |
Kommunale Akteure motivieren und aktivieren – Erfahrungen aus dem Projekt ZuSkE | Maria Reinisch, Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e. V. (VDW) |
11:10 Uhr | Energy Sharing – Chancen und Hürden für die Sektorenkopplung | Valérie Lange, Bündnis Bürgerenergie e.V. |
11:30 Uhr | Erfahrungsbericht aus Nahwärmeprojekten in Rheinland-Pfalz | Paul Ngahan, Referatsleiter Nahwärme der Energiegagentur Rheinland-Pfalz |
11:50 Uhr | Fragen und Diskussion | Constantin Zerger, Deutsche Umwelthilfe e.V. |
Sehen Sie sich hier die Aufzeichnung des Online-Seminars an:
Die Veranstaltung ist Teil des NKI-geförderten Projektes Forum Synergiewende, durchgeführt von der Deutschen Umwelthilfe e. V. und der Agentur für Erneuerbare Energien e. V. Nähere Informationen zum Projekt unter: www.unendlich-viel-energie.de/projekte/forum-synergiewende
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e. V.
Helene Freitag
freitag@duh.de
Agentur für Erneuerbare Energien e. V.
Sophia Engesser
s.engesser@unendlich-viel-energie.de
Social Media