Braunsbedra und Kozani: Gemeinsam durch den Strukturwandel
Strukturwandel ist geprägt von Herausforderungen, Chancen und Veränderungen. Die Städte Braunsbedra und Kozani teilen ihre Erfahrungen zum Kohleausstieg. Weiterlesen »
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Bestandteil der europäischen Klima- und Energiepolitik. Die europäischen Staats- und Regierungschefs einigten sich auf zentrale Ziele für 2030: Senkung der Treibhausgasemissionen um mindestens 40 Prozent (gegenüber 1990), Erhöhung des Anteils von Energie aus erneuerbaren Quellen auf mindestens 32 Prozent und Steigerung der Energieeffizienz um mindestens 32,5 Prozent. Die Europäische Union setzt damit auf Erneuerbare Energien als Klimaschützer und als Alternative zu Energieimporten. Die Hälfte der eingesetzten Energieressourcen kommt von außerhalb des europäischen Raumes, Tendenz steigend.
Statistiken zu Erneuerbaren Energien in der Europäischen Union finden Sie hier.
Bei einem steigenden Energieverbrauch sind weitere Anstrengungen notwendig, um Erneuerbare Energien in der Europäischen Union voran zu bringen. Sie stehen für eine saubere und unabhängige Energieversorgung, für innovative Technologien und europäische Wettbewerbsfähigkeit.
Strukturwandel ist geprägt von Herausforderungen, Chancen und Veränderungen. Die Städte Braunsbedra und Kozani teilen ihre Erfahrungen zum Kohleausstieg. Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien fördert mit Wissen und Expertise zur Energiewende den internationalen Austausch. Weiterlesen »
Die Zusammenarbeit im Projekt Energiewende PartnerStadt dreht sich Anfang Oktober um die Verkehrswende, das Gebäudemanagement, Energiespeicher und Bürger*innenbeteiligung. Weiterlesen »
Die Synergien der Städte Pfaffenhofen an der Ilm und dem irischen Galway reichen über die malerische Landschaft hinaus: Beide setzen sich aktiv für die Energiewende ein. Im Projekt Energiewende PartnerStadt tauschen sich die Städte aus. Weiterlesen »
Deutschland wird nach aktuellem Stand seine Ausbauziele für die Erneuerbaren Energien verfehlen. Das moniert auch der Europäische Rechnungshof. Zusätzlich steht die Bundesrepublik in der Kritik, weil sie Strom in Milliardenhöhe ins Ausland exportiert. Ein Überblick. Weiterlesen »
Rebecca Freitag, UN-Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung, spricht im Interview mit der Agentur für Erneuerbare Energien über ihr Engagement für junge Menschen und die Notwendigkeit, die Energiewende im globalen Süden voranzutreiben. Weiterlesen »
Auf dem EU-Gipfel beißt sich die Mehrheit der Europäischen Union an vier Mitgliedstaaten die Zähne aus. Das Ziel, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen, ist damit gescheitert. Ein Überblick. Weiterlesen »
Der weltweit größte Staatsfonds will seine Anlagen in Kohle-, Öl- und Gasunternehmen zurückziehen und stattdessen bis zu 18 Milliarden Dollar in das Erneuerbare Energiesystem investieren. Weiterlesen »
Am vergangenen Sonntag wurde das neue EU-Parlament gewählt. Die Grünen räumen ab, SPD und Union verlieren und alle reden vom Klimaschutz - außer die AfD. Weiterlesen »
Das Projekt "Energiewende PartnerStadt" fördert den europaweiten Austausch zwischen kommunalen Akteur*innen. Weiterlesen »
Social Media