Ukraine deckt aktuell 86 % der europäischen Sonnenblumenölimporte
UFOP fordert stärkere Fokussierung auf Resilienz der Marktversorgung Weiterlesen »
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Bestandteil der europäischen Klima- und Energiepolitik. Die europäischen Staats- und Regierungschefs einigten sich auf zentrale Ziele für 2030: Senkung der Treibhausgasemissionen um mindestens 40 Prozent (gegenüber 1990), Erhöhung des Anteils von Energie aus erneuerbaren Quellen auf mindestens 32 Prozent und Steigerung der Energieeffizienz um mindestens 32,5 Prozent. Die Europäische Union setzt damit auf Erneuerbare Energien als Klimaschützer und als Alternative zu Energieimporten. Die Hälfte der eingesetzten Energieressourcen kommt von außerhalb des europäischen Raumes, Tendenz steigend.
Statistiken zu Erneuerbaren Energien in der Europäischen Union finden Sie hier.
Bei einem steigenden Energieverbrauch sind weitere Anstrengungen notwendig, um Erneuerbare Energien in der Europäischen Union voran zu bringen. Sie stehen für eine saubere und unabhängige Energieversorgung, für innovative Technologien und europäische Wettbewerbsfähigkeit.
UFOP fordert stärkere Fokussierung auf Resilienz der Marktversorgung Weiterlesen »
ABO Wind und John Brazil, der mit 27,5 Prozent an der Projektgesellschaft beteiligt ist, haben das irische Projekt Clogheravaddy an den Luxemburger Spezialfonds für Banken Encavis Infrastructure Fund IV verkauft. Weiterlesen »
Nach Abschluss des Konsultationsverfahrens hat die EU-Kommission heute ihre finale Vorlage der EU-Taxonomie veröffentlicht, in der die Atomkraft und Gaskraftwerke weiterhin als nachhaltig klassifiziert werden. Die NATURSTROM AG sieht hierin einen fatalen Irrweg. Weiterlesen »
In Deutschland entstehen rund um die Elektromobilität entscheidende Industriezweige: Am Oberrheingraben baut Vulcan Energy die klimaneutrale Förderung von Lithium auf und in der Schwarzen Pumpe entsteht eine Pilotanlage zur Herstellung von Aluminiumoxid. Weiterlesen »
Ende Dezember hat die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Taxonomie von Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke vorgelegt. Heute endet die Konsultationsfrist für die Mitgliedsstaaten. Den Vorschlag der EU-Kommission bewertet Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie kritisch. Weiterlesen »
Die Energiequelle GmbH hat den französischen Windpark Broons/Biterne-Sud verkauft. Der Park liegt im Département Côtes d‘Armor in der nordöstlichen Bretagne und hat im Februar 2019 die finale Änderungsgenehmigung erhalten. Weiterlesen »
Off-Grid-Europe Geschäftsführerin, Christiane Kragh, spricht mit der AEE über den Markt von Off-Grid-Systemen und ein ganz besonderes Projekt: 120 Dörfer im Senegal sollen Dank ihrer Firma und der ebenfalls gegründeten Off-Grid-Africa mit erneuerbarem Strom versorgt werden. Weiterlesen »
Am Sonntag startet in Glasgow das mit Spannung erwartete "Mega-Event", die COP 26. Mehr als 25.000 Menschen sollen teilnehmen. Ob die Beschlüsse hinsichtlich des bedrückenden IPCC-Berichts und des Rekordhochs bei der Konzentration von CO2 in der Atmosphäre genauso mega werden, bleibt abzuwarten. Weiterlesen »
Dr. Kirsten Hasberg hält internationale Vorträge zu Erneuerbaren Energien und ist gleichzeitig als Beraterin für nachhaltige Gebäudestrategien bei Bildungsinstitutionen tätig. Wir sprechen mit ihr über "nachhaltige" Schulen, das Stromnetzdesign und über die Rolle unseres Wirtschaftssystems... Weiterlesen »
Ein Video zum Projektende macht den Mehrwert der europäischen Partnerschaften, der gemeinsamen Kommunikation und dem Ideenaustausch zur Energiewende deutlich. Weiterlesen »
Social Media