Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein
wichtiger Bestandteil der europäischen Klima- und Energiepolitik. Die
europäischen Staats- und Regierungschefs einigten sich auf zentrale Ziele für 2030: Senkung der Treibhausgasemissionen um mindestens 40 Prozent (gegenüber 1990), Erhöhung des Anteils von Energie aus erneuerbaren Quellen auf mindestens 32 Prozent und Steigerung der Energieeffizienz um mindestens 32,5 Prozent. Die
Europäische Union setzt damit auf Erneuerbare Energien als Klimaschützer
und als Alternative zu Energieimporten. Die Hälfte der eingesetzten
Energieressourcen kommt von außerhalb des europäischen Raumes, Tendenz
steigend.
Bei einem steigenden Energieverbrauch sind
weitere Anstrengungen notwendig, um Erneuerbare Energien in der
Europäischen Union voran zu bringen. Sie stehen für eine saubere und
unabhängige Energieversorgung, für innovative Technologien und
europäische Wettbewerbsfähigkeit.
Am Sonntag startet in Glasgow das mit Spannung erwartete "Mega-Event", die COP 26. Mehr als 25.000 Menschen sollen teilnehmen. Ob die Beschlüsse hinsichtlich des bedrückenden IPCC-Berichts und des Rekordhochs bei der Konzentration von CO2 in der Atmosphäre genauso mega werden, bleibt abzuwarten.
Weiterlesen »
Der Bau des Windparks Takanebacken in Finnland hat begonnen. Der Park liegt in der Gemeinde Maalahti in Österbotten, circa 40 km südlich von Vaasa. Energiequelle Oy, die finnische Tochtergesellschaft der Energiequelle GmbH, errichtet hier fünf Nordex-Anlagen mit einer Leistung von je 5,7 MW.
Weiterlesen »
Die Bundesregierung hat ihren Entwurf einer Nachhaltigkeitsverordnung für biogene Brenn- und Kraftstoffe zur Notifizierung an die EU-Kommission weitergeleitet. Mit der Verordnung sollen die neuen EU-Anforderungen an die Nachhaltigkeit für die Hersteller von biogenen Energieträgern national...
Weiterlesen »
In den vergangenen Wochen hat Energiequelle gemeinsam mit ihrer französischen Tochterfirma P&T Technologie zwei Windparks in Betrieb genommen. Insgesamt wurden 11 Windenergieanlagen errichtet.
Weiterlesen »
Dr. Kirsten Hasberg hält internationale Vorträge zu Erneuerbaren Energien und ist gleichzeitig als Beraterin für nachhaltige Gebäudestrategien bei Bildungsinstitutionen tätig. Wir sprechen mit ihr über "nachhaltige" Schulen, das Stromnetzdesign und über die Rolle unseres Wirtschaftssystems...
Weiterlesen »
Ein Video zum Projektende macht den Mehrwert der europäischen Partnerschaften, der gemeinsamen Kommunikation und dem Ideenaustausch zur Energiewende deutlich.
Weiterlesen »
Dies sei notwendig, um Entwicklungsländer beim Klimaschutz, der Anpassung an Klimafolgen und der Bewältigung von klimabedingten Verlusten und Schäden zu unterstützen, sagt Rixa Schwarz, Teamleiterin für internationale Klimapolitik bei Germanwatch im Gespräch mit der AEE.
Weiterlesen »
Die neue AEE-Akzeptanzumfrage: 86 Pozent befürworten den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Mehrheit erkennt die Impulse für die regionale Wirtschaft.
Weiterlesen »
Im zweiten Online-Workshop des Projekts Energiewende PartnerStadt wurde diskutiert, wie eine zukünftige Wasserstoffwirtschaft vorangebracht werden kann sowie die lokale Ebene Innovationen entwickeln und damit Akzeptanz in der Bevölkerung erreichen kann.
Weiterlesen »
Nachdem die Bundesregierung ihre Nationale Wasserstoffstrategie vorgestellt hat, zieht die Europäische Kommission im Rahmen des European Green Deals mit ihrer Wasserstoffstrategie nach. Die Reaktion auf beide Papiere sind durchwachsen - zu Recht, denn die Investitionen in die teils strittige und...
Weiterlesen »
Social Media