Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein
wichtiger Bestandteil der europäischen Klima- und Energiepolitik. Die
europäischen Staats- und Regierungschefs einigten sich auf zentrale Ziele für 2030: Senkung der Treibhausgasemissionen um mindestens 40 Prozent (gegenüber 1990), Erhöhung des Anteils von Energie aus erneuerbaren Quellen auf mindestens 32 Prozent und Steigerung der Energieeffizienz um mindestens 32,5 Prozent. Die
Europäische Union setzt damit auf Erneuerbare Energien als Klimaschützer
und als Alternative zu Energieimporten. Die Hälfte der eingesetzten
Energieressourcen kommt von außerhalb des europäischen Raumes, Tendenz
steigend.
Bei einem steigenden Energieverbrauch sind
weitere Anstrengungen notwendig, um Erneuerbare Energien in der
Europäischen Union voran zu bringen. Sie stehen für eine saubere und
unabhängige Energieversorgung, für innovative Technologien und
europäische Wettbewerbsfähigkeit.
Im zweiten Online-Workshop des Projekts Energiewende PartnerStadt wurde diskutiert, wie eine zukünftige Wasserstoffwirtschaft vorangebracht werden kann sowie die lokale Ebene Innovationen entwickeln und damit Akzeptanz in der Bevölkerung erreichen kann.
Weiterlesen »
Nachdem die Bundesregierung ihre Nationale Wasserstoffstrategie vorgestellt hat, zieht die Europäische Kommission im Rahmen des European Green Deals mit ihrer Wasserstoffstrategie nach. Die Reaktion auf beide Papiere sind durchwachsen - zu Recht, denn die Investitionen in die teils strittige und...
Weiterlesen »
Wir sprechen mit Barbara Lempp, Geschäftsführerin des Verbands Deutscher Energiehändler e.V., über die Herausforderungen des europäischen Energiehandels sowie ihre Hoffnungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft.
Weiterlesen »
Der neue Podcast, der die Vielseitigkeit von Bürger*innenprojekten im europäischen Raum zeigt, wird von Rebecca Freitag und Craig Morris moderiert und ist jetzt auf Soundcloud, Spotify und Apple abrufbar.
Weiterlesen »
Zwei Energiewende PartnerStädtepaare konnten ihre geplanten bilateralen Workshops wegen der Reisebeschränkungen noch nicht durchführen. In einem digitalen Austausch wurden Klimakommunikation in Zeiten der Corona-Krise und digitale Kommunikationstools thematisiert.
Weiterlesen »
Wie Klimagerechtigkeit und soziale Gerechtigkeit in Einklang gebracht werden können, zeigt das neue AEE-Hintergrundpapier "Soziale Gerechtigkeit in Klimaschutz und Energiewende".
Weiterlesen »
Strukturwandel ist geprägt von Herausforderungen, Chancen und Veränderungen. Die Städte Braunsbedra und Kozani teilen ihre Erfahrungen zum Kohleausstieg.
Weiterlesen »
Die Zusammenarbeit im Projekt Energiewende PartnerStadt dreht sich Anfang Oktober um die Verkehrswende, das Gebäudemanagement, Energiespeicher und Bürger*innenbeteiligung.
Weiterlesen »
Die Synergien der Städte Pfaffenhofen an der Ilm und dem irischen Galway reichen über die malerische Landschaft hinaus: Beide setzen sich aktiv für die Energiewende ein. Im Projekt Energiewende PartnerStadt tauschen sich die Städte aus.
Weiterlesen »
Deutschland wird nach aktuellem Stand seine Ausbauziele für die Erneuerbaren Energien verfehlen. Das moniert auch der Europäische Rechnungshof. Zusätzlich steht die Bundesrepublik in der Kritik, weil sie Strom in Milliardenhöhe ins Ausland exportiert. Ein Überblick.
Weiterlesen »
Social Media