Klares Bekenntnis der deutschen Bevölkerung zu Erneuerbaren Energien
AEE-Akzeptanzumfrage 2018: Große Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger für den Ausbau Erneuerbarer Energien. Weiterlesen »
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Bestandteil der europäischen Klima- und Energiepolitik. Die europäischen Staats- und Regierungschefs einigten sich auf zentrale Ziele für 2030: Senkung der Treibhausgasemissionen um mindestens 40 Prozent (gegenüber 1990), Erhöhung des Anteils von Energie aus erneuerbaren Quellen auf mindestens 32 Prozent und Steigerung der Energieeffizienz um mindestens 32,5 Prozent. Die Europäische Union setzt damit auf Erneuerbare Energien als Klimaschützer und als Alternative zu Energieimporten. Die Hälfte der eingesetzten Energieressourcen kommt von außerhalb des europäischen Raumes, Tendenz steigend.
Statistiken zu Erneuerbaren Energien in der Europäischen Union finden Sie hier.
Bei einem steigenden Energieverbrauch sind weitere Anstrengungen notwendig, um Erneuerbare Energien in der Europäischen Union voran zu bringen. Sie stehen für eine saubere und unabhängige Energieversorgung, für innovative Technologien und europäische Wettbewerbsfähigkeit.
AEE-Akzeptanzumfrage 2018: Große Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger für den Ausbau Erneuerbarer Energien. Weiterlesen »
Seit Jahresbeginn haben sich die Preise für CO2-Zertifikate für Emissionszertifikate im EU-Emissionshandel nahezu verdreifacht und auch perspektivisch werden sie Experten zufolge weiter steigen. Weiterlesen »
Für den Zeitraum bis zum Jahr 2030 setzt sich die Europäische Union ein neues Ausbauziel für Erneuerbare Energien. Deren Anteil am Endenergieverbrauch soll dann EU-weit bei insgesamt 32 Prozent liegen. Diese Einigung erzielten Abgeordnete des Europaparlaments, der Europäischen Kommission und der... Weiterlesen »
Die Niederlande ziehen die Notbremse und schließen eines der weltweit größten Erdgasfelder. Grund dafür ist das verstärkte Auftreten von Erdbeben in der Region Groningen. Ein ganzes Land debattiert über die drastischen Konsequenzen des Ausstiegs zum Jahr 2030. Weiterlesen »
Mit dem am 29. April 1998 in Kraft getretenen "Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts" begann in Deutschland die von der Europäischen Union vorgegebene Liberalisierung der Strommärkte. Nun stehen in Brüssel mit dem Gesetzespaket zu sauberen Energien aktuell neue Aufgaben an. Weiterlesen »
20 Jahre nach Reform: Handlungsbedarf, um Energie-wende und Verbraucherwünschen gerecht zu werden Weiterlesen »
Gelassen durch die Fastenzeit: Das ist gut für Sie und die Energiewende im Verkehr. So gelingt nachhaltiger Konsum bis Ostern - und gern darüber hinaus. Weiterlesen »
Nach dem Votum des Europaparlaments geht in Brüssel das Tauziehen um die Erneuerbare-Energien-Richtlinie in die letzte Runde. Weiterlesen »
Claudes Turmes beschreibt aus nächster Nähe die Konflikte in den intransparenten Entscheidungsprozessen der EU-Institutionen. Wie nationale Industrien, Energiekonzerne und Netzbetreiber um Richtlinien und Verordnungen schachern, deckt der Autor kenntnisreich auf. Weiterlesen »
Die EU-Mitgliedstaaten haben sich darauf verständigt, den Ausbau von Erneuerbaren Energien weiter voranzutreiben. Doch der Beschluss der Energieminister zum Erneuerbaren-Ausbau deckt sich nicht mit den Vorstellungen von Parlamentariern und Branche. Sie wollen ehrgeizigere Ziele. Weiterlesen »
Social Media