Biokraftstoffe
Biokraftstoffe können für den Antrieb von Motoren
in Autos, Lkw, Schiffen oder auch Flugzeugen eingesetzt werden. Dafür
stehen unterschiedliche Biokraftstoffe zur Verfügung wie Biodiesel,
Pflanzenöl, Bioethanol, Biogas und in Zukunft auch synthetische
Biokraftstoffe (so genannter BtL-Kraftstoff).
Biokraftstoffe reduzieren die CO2-Emissionen im Verkehr. Kraftstoffe aus Raps, Zuckerrüben und Co. verursachen im
Durchschnitt 84 Prozent weniger Emissionen als klassisches Benzin oder Diesel. Ohne
sie sähe die Klimabilanz des Verkehrssektors also noch schlechter aus. Biodiesel wird hauptsächlich aus Raps hergestellt, der gesamte Prozess ist hier
dargestellt. Bei der Herstellung entstehen wertvolle Nebenprodukte wie
zum Beispiel
Glycerin für Kosmetik, Medikamente oder Reinigungsmittel sowie
eiweißreiches Futtermittel für Tiere. Erfahren Sie in dieser PDF-Datei
mehr über „Potenziale von Biokraftstoffen: Perspektiven für Verkehr,
Klima und Umwelt".
Steigende Spritkosten, Energiekrise infolge des Ukraine-Kriegs, klimapolitische Ziele - sorgt der steigende Druck nun für eine Beschleunigung der Verkehrswende? In Kooperation mit der TU Berlin laden wir zu einer kostenfreien Veranstaltung in Berlin ein. Hier vorab registrieren.
Weiterlesen »
Register now for the online event on March 22, 2022 from 11 a.m. to 12:30 p.m.
Weiterlesen »
Besonders im Verkehrssektor muss der Anteil Erneuerbarer Energien noch deutlich ausgebaut werden. Bislang schlagen in diesem Sektor fast nur die Biokraftstoffe zu Buche.
Weiterlesen »
Jetzt anmelden zum Online-Event am 15. November 2021 von 14:00-16:00 Uhr.
Weiterlesen »
Im Interview sprechen wir mit Karin Naumann vom Deutschen Biomasseforschungszentrum über ihr aktuelles Projekt zur Gewinnung von Biomethan als Kraftstoff, über die Umsetzung der RED-II-Richtlinie in die deutsche Gesetzgebung.
Weiterlesen »
Fahren wir morgen alle elektrisch? Sind die Vorgaben aus Brüssel zu eng? Welche Rolle spielt der ÖPNV? Die Visual Story räumt mit 11 Mythen der Verkehrswende auf. Zur Visual Story »
In unserer Podcast-Serie sprechen wir mit Expert*innen aus Wissenschaft, Verbänden, Wirtschaft, Journalismus und Aktivismus über Mobilitätsfragen.
Weiterlesen »
Beim Einsatz Erneuerbarer Energien wurden im vergangenen Jahr keine Fortschritte erzielt. Deren Anteil stagnierte bei 5,6 Prozent. Dennoch konnten die Biokraftstoffe im Jahr 2019 fast acht Millionen Tonnen CO2 vermieden.
Weiterlesen »
Vor den Landtagswahlen in Sachsen spielt das Thema Klima eine Rolle, doch eher um sich von anderen Parteien zu distanzieren.
Weiterlesen »
Könnte Sachsen mit einer ambitionierten Verkehrswende zum Vorreiter für ganz Deutschland werden?
Weiterlesen »
Social Media