Zu Land, zu Wasser und in der Luft: Biokraftstoffe können für den Antrieb von Motoren in Pkw, Lkw, Schiffen oder auch Flugzeugen eingesetzt werden. Dafür stehen unterschiedliche Biokraftstoffe wie Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol, Biogas und in Zukunft auch synthetische Biokraftstoffe zur Verfügung und reduzieren die CO2-Emissionen im Verkehr.
Biokraftstoffe werden in Deutschland hauptsächlich mit heimischer Biomasse erzeugt. Der hierzulande verbrauchte Biodiesel kommt vor allem vom Rapsfeld. Im Vergleich zeigt sich: Die in Deutschland registrierten Biokraftstoffe sparen im Schnitt mehr als 80 Prozent an Treibhausgas-Emissionen gegenüber fossilen Kraftstoffen ein.
Nachhaltig zertifizierte Biokraftstoffe reduzierten im Berichtsjahr 2019 die Treibhausgas-Emissionen um 9,7 Mio. t CO2-Äquivalent (Vorjahr 9,5 Mio. t). Der Beitrag zur Reduktion der THG-Emissionen im Verkehr konnte somit erneut gesteigert werden.
Weiterlesen »
Trotz deutlicher Flächensteigerungen wurden in der EU-27 im Jahr 2020 weniger Sonnenblumenkerne geerntet als im Vorjahr. Sogar der langjährige Durchschnitt wurde deutlich verfehlt. Grund sind große Ausfälle in Rumänien und Bulgarien.
Weiterlesen »
Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage stehen zwei Drittel aller Deutschen Biokraftstoffen positiv gegenüber. Fast die Hälfte misst Biokraftstoffen für die Zukunft eine wachsende Bedeutung beim Klimaschutz bei. Verbände fordern angemessene politische Berücksichtigung.
Weiterlesen »
Der dringende Handlungsbedarf den Klimaschutz im Verkehrssektor mit den verfügbaren nachhaltigen Erfüllungsoptionen unverzüglich anzupacken, stand gleich zu Beginn im Fokus des vom Bundesverband Bioenergie und der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen veranstalteten Fachseminars.
Weiterlesen »
Im Sachstandsbericht Biodiesel erläutert die UFOP die relevanten Themen der Biokraftstoffpolitik sowie die von der UFOP geförderten Projektvorhaben im Rahmen der Biokraftstoff-Begleitforschung.
Weiterlesen »
Bei einer Beimischung von bis zu 10 % Fettsäuremethylester (FAME) zum Dieselkraftstoff bleibt die Betriebssicherheit auch dann erhalten, wenn der Kraftstoff über einen Zeitraum von 9 Monaten im Fahrzeugtank lagert.
Weiterlesen »
Deutschland hat in der Saison 2019/20 die Gesamtmenge von 5,4 Mio. t Raps und Rübsen eingeführt und damit 7 % weniger als im Vorjahr. Ernterückgänge in einigen für die deutsche Rapsversorgung wichtigen EU-Staaten waren vor allem dafür verantwortlich.
Weiterlesen »
In unserer neuen Podcast-Serie sprechen wir mit Expert*innen aus Wissenschaft, Verbänden, Wirtschaft, Journalismus und Aktivismus über Mobilitätsfragen.
Weiterlesen »
Social Media