Zu Land, zu Wasser und in der Luft: Biokraftstoffe können für den Antrieb von Motoren in Pkw, Lkw, Schiffen oder auch Flugzeugen eingesetzt werden. Dafür stehen unterschiedliche Biokraftstoffe wie Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol, Biogas und in Zukunft auch synthetische Biokraftstoffe zur Verfügung und reduzieren die CO2-Emissionen im Verkehr.
Biokraftstoffe werden in Deutschland hauptsächlich mit heimischer Biomasse erzeugt. Der hierzulande verbrauchte Biodiesel kommt vor allem vom Rapsfeld. Im Vergleich zeigt sich: Die in Deutschland registrierten Biokraftstoffe sparen im Schnitt mehr als 80 Prozent an Treibhausgas-Emissionen gegenüber fossilen Kraftstoffen ein.
Die Beschränkungen im Zuge der Corona-Krise erzeugten zwar im ersten Quartal des Kalenderjahres 2020 Druck auf die Raps- und Sojabohnenkurse. Diese haben sich seitdem aber wieder befestigt.
Weiterlesen »
Auf ca. 2,6 Mio. t schätzt die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) den Verbrauch von Biodiesel für das Jahr 2020. Im Vergleich zu 2019 bedeute dies einen Anstieg von ca. 0,3 Mio. t.
Weiterlesen »
Die Rapsernte 2020 dürfte erneut unterdurchschnittlich ausfallen, was aber nicht auf eine schrumpfende Nachfrage zurückzuführen sei, betont die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen. 2019 produzierten die Unternehmen 3,4 Mio. t Biodiesel, davon ca. 1,9 Mio. t aus Rapsöl.
Weiterlesen »
Beim Einsatz Erneuerbarer Energien wurden im vergangenen Jahr keine Fortschritte erzielt. Deren Anteil stagnierte bei 5,6 Prozent. Dennoch konnten die Biokraftstoffe im Jahr 2019 fast acht Millionen Tonnen CO2 vermieden.
Weiterlesen »
Die Rapsimporte der EU-28 aus Drittstaaten sind im Wirtschaftsjahr 2019/20 kräftig gewachsen. Hintergrund ist der in den vergangenen Jahren gesunkene Rapsanbau in der EU. Mit Abstand größter Lieferant war die Ukraine.
Weiterlesen »
Deutsche Ratspräsidentschaft muss die Weichen für eine zukunftsfähige Biokraftstoffbranche stellen. Die Bundesregierung hat in ihrem Programm als Ziel festgeschrieben, dass sie auf eine "klimafreundliche, nachhaltige und bezahlbare Mobilität hinarbeiten" möchte.
Weiterlesen »
In dem von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. veröffentlichten Newsletter wird auf die Ausdehnung des Winterrapsanbaus zur diesjährigen Ernte um 12 Prozent gegenüber Vorjahr verwiesen.
Weiterlesen »
Auf der Fachveranstaltung der AEE zum Thema nachhaltige Mobilität in Berlin diskutierten Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft über die Verkehrswende im Allgemeinen und die Rolle von Biokraftstoffen im Speziellen.
Weiterlesen »
Welche Rolle können Biokraftstoffe für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors spielen und wie kann Deutschland seine Klimaziele erreichen? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns im Rahmen der Veranstaltung.
Weiterlesen »
Social Media