Nachhaltige Versorgungssicherheit mit Erneuerbaren Energien
Schwellenländer bemühen sich um Eindämmung hoher Kosten für Brennstoffimporte Weiterlesen »
Zu Land, zu Wasser und in der Luft: Biokraftstoffe können für den Antrieb von Motoren in Pkw, Lkw, Schiffen oder auch Flugzeugen eingesetzt werden. Dafür stehen unterschiedliche Biokraftstoffe wie Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol, Biogas und in Zukunft auch synthetische Biokraftstoffe zur Verfügung und reduzieren die CO2-Emissionen im Verkehr.
Biokraftstoffe werden in Deutschland hauptsächlich mit heimischer Biomasse erzeugt. Der hierzulande verbrauchte Biodiesel kommt vor allem vom Rapsfeld. Im Vergleich zeigt sich: Die in Deutschland registrierten Biokraftstoffe sparen im Schnitt mehr als 80 Prozent an Treibhausgas-Emissionen gegenüber fossilen Kraftstoffen ein.
Schwellenländer bemühen sich um Eindämmung hoher Kosten für Brennstoffimporte Weiterlesen »
Was bringt die Bioenergie für den Klimaschutz? Wie wirkt sie sich auf die Agrar- und Nahrungsmittelmärkte aus? Ein Faktencheck für Biomasse und Co. Zum Hintergrundpapier »
Rekordernten gut für Hungerbekämpfung und erneuerbare Energieversorgung Weiterlesen »
In den neuen Bundesländern sorgt der Umstieg auf regenerative Ressourcen für Arbeit und Wertschöpfung Weiterlesen »
Beim Kampf gegen die durch Treibhausgase verursachte Erderwärmung spielt die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Quellen eine entscheidende Rolle. Weiterlesen »
Die häufigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Bioenergie. Weiterlesen »
Auto bleibt Fortbewegungsmittel Nummer 1 - Für eine Energiewende im Verkehrssektor sind nachhaltige Biokraftstoffe unverzichtbar Weiterlesen »
Biokraftstofferzeugung mindert die Abhängigkeit von Futtermittelimporten Weiterlesen »
Das AEE-Forschungsradar erweitert seine Studiendatenbank um wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Bioenergie. Weiterlesen »
Vorteile der Erneuerbaren Energie aus Feld und Flur in neuer AEE-Broschüre aufgezeigt Weiterlesen »
Social Media