100% Erneuerbare stärken Zusammenhalt im Bioenergiedorf Wettesingen
Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet die Gemeinde Breuna als Energie-Kommune aus
Berlin, 25. Juli 2017 – Beim Klimaschutz zieht ganz Breuna an einem Strang. Das wohl umfassendste Projekt ist die Energieversorgung in Wettesingen, welches als Bioenergiedorf eine hundertprozentige Versorgung aus Erneuerbaren Energien im Strom- und Wärmebereich erreicht hat. „Die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe, besonders vor Ort“, meint Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien.
Heizzentrale des Bioenergiedorfs Wettesingen
Dieter Hösl, Vorstandsvorsitzender der Wettesinger Energiegenossenschaft eG, betont: „Das soziale Gefüge von Wettesingen hat sich durch das Projekt wieder gebildet. Darüber hinaus profitierten wir in den Diskussionen von dem Know-how der verschiedenen Akteure. Der Aufwand für organisatorische Absprachen lohnte sich somit allemal“. Mithilfe von BHKWs und Photovoltaikanlagen erzeugen die Wettesinger drei Mal so viel Strom als benötigt. Das Wärmenetz stellt Biogas-Wärme sowohl für 200 Privathaushalte als auch für die Industrie und kommunale Gebäude zur Verfügung. Durch die Errichtung des Nahwärmenetzes werden nun jährlich mehr als 600.000 Liter Heizöl ersetzt, insgesamt belaufen sich die CO2 Einsparungen auf 1.300 Tonnen im Jahr.
Ein ausführliches Portrait der Gemeinde Breuna ist nachzulesen auf Kommunal Erneuerbar.
Im Rahmen des Zukunftsforums Energiewende am 28. und 29. November 2017 in Kassel besteht die Möglichkeit, das Bioenergiedorf Wettesingen zu besuchen. Weitere Informationen finden Sie unter www.zukunftsforum-energiewende.de
Informationen und Leitfäden zur Entwicklung eines Bioenergiedorfes finden Sie auf der Webseite der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Bildquelle: Wettesinger Energiegenossenschaft eG

Social Media