Biokraftstoffindustrie begrüßt Zulassung von B10
Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) begrüßt die heute im Bundeskabinett beschlossene Zulassung des Dieselkraftstoffs B10. Weiterlesen »
Zu Land, zu Wasser und in der Luft: Biokraftstoffe können für den Antrieb von Motoren in Pkw, Lkw, Schiffen oder auch Flugzeugen eingesetzt werden. Dafür stehen unterschiedliche Biokraftstoffe wie Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol, Biogas und in Zukunft auch synthetische Biokraftstoffe zur Verfügung und reduzieren die CO2-Emissionen im Verkehr.
Biokraftstoffe werden in Deutschland hauptsächlich mit heimischer Biomasse erzeugt. Der hierzulande verbrauchte Biodiesel kommt vor allem vom Rapsfeld. Im Vergleich zeigt sich: Die in Deutschland registrierten Biokraftstoffe sparen im Schnitt mehr als 80 Prozent an Treibhausgas-Emissionen gegenüber fossilen Kraftstoffen ein.
Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) begrüßt die heute im Bundeskabinett beschlossene Zulassung des Dieselkraftstoffs B10. Weiterlesen »
Tankstellen in Deutschland können künftig auch paraffinische Dieselkraftstoffe als Reinkraftstoff anbieten, die z.B. aus Altspeiseölen oder auf Basis von Erdgas hergestellt wurden. Weiterlesen »
Die Mineralölindustrie hat den ihr gesetzlich vorgeschriebenen Mindestanteil an fortschrittlichen Biokraftstoffen im Jahr 2022 um rund 930 Prozent übererfüllt. Mit einer Gesamtminderung von 8,79 Prozent haben die Mineralölunternehmen auch die Vorgaben der Treibhausgasquote (THG-Quote) von sieben... Weiterlesen »
In seinem jüngsten Bericht hat das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) die Prognose der globalen Rapserzeugung und des Verbrauchs etwas angehoben. Auch die Jahresendbestände wurden nach oben korrigiert Weiterlesen »
Der Winterrapsanbau zur Ernte 2024 wurde etwas reduziert. Mit 1,09 bis 1,13 Millionen Hektar liegt die Aussaatfläche unter der diesjährigen Erntefläche. Das Überangebot an Rapssaat und der damit verbundene Druck auf die Erzeugerpreise dürfte den Experten der Union zur Förderung von Oel- und... Weiterlesen »
UFOP-Vorsitzender befürchtet aufgrund zunehmender Einschränkungen der Produktionsfaktoren Schwächung der landwirtschaftlichen Produktivität und Bedeutungsverlust der europäischen Landwirtschaft auf den internationalen Agrarmärkten. Weiterlesen »
Die Mineralölindustrie hat den ihr gesetzlich vorgeschriebenen Mindestanteil an fortschrittlichen Biokraftstoffen im Jahr 2022 um rund 930 Prozent übererfüllt. Weiterlesen »
Die globalen Pflanzenölpreise entwickelten sich im Oktober uneinheitlich. Während Palmöl deutlich günstiger offeriert wurde, legten Soja-, Raps und Sonnenblumenöl etwas zu. Weiterlesen »
Der Verbrauch von Biodiesel/HVO legte im August 2023 gegenüber dem Vormonat merklich zu. Mit 233.000 t wurde im Dieselkraftstoff im August 2023 nicht nur rund 2,5 % mehr Biodiesel beigemischt als im Vormonat, sondern auch die größte Menge seit März 2023. Weiterlesen »
Zertifizierungssysteme zum Nachweis der Nachhaltigkeit und Treibhausgasminderung sind in der gesamten Warenkette, beginnend auf dem Acker oder im Stall auf dem Vormarsch. Für Biokraftstoffe besteht eine gesetzliche Verpflichtung für den Nachweis als Voraussetzung für den Marktzugang. Weiterlesen »
Social Media