Bundesländer
Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien haben die Bundesländer eine wichtige Schlüsselfunktion. Zwar werden die Ziele der Klima- und Energiepolitik auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene festgelegt. Die Umsetzung der Energiewende erfolgt aber in den Bundesländern, in den Städten und Gemeinden. Und wie schnell und nachhaltig der Umstieg auf Erneuerbare Energien vor Ort vonstatten geht, hängt auch von den Rahmenbedingungen in den Ländern ab - von Zielvorgaben, Förderprogrammen oder Informationsangeboten. Wo die Bundesländer beim Ausbau der Erneuerbaren Energien stehen und welche Schwerpunkte sie setzen, zeigt das Bundesländerportal zu Erneuerbaren Energien www.foederal-erneuerbar.de. Es umfasst die auf Landesebene erhobenen Daten und Statistiken zu Wind- und Sonnenenergie, Biomasse, Wasserkraft und Geothermie sowie die Ziele und die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Bundesländer.
Anteil der Wärmepumpen im Neubau in den Bundesländern
Wärmepumpen spielen in Neubauten eine immer größere Rolle - im Jahr 2022 wurden sie in mehr als 50 Prozent der Neubauten eingebaut. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede in der Verbreitung je nach Bundesland. Weiterlesen »
Neues AEE-Projekt zur Energiewende in den Bundesländern
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) startet ein neues Projekt zur Kommunikation der Fortschritte bei der föderalen Energiewende: Die "Informationsvermittlung im Rahmen der Servicestelle EE", kurz IRSEE, hat zum Ziel, die in Deutschland einmalige Sammlung an Zahlen und Fakten zu... Weiterlesen »
Energie-Kommune des Monats: Heidenrod
Die 8.000- Einwohner Gemeinde Heidenrod in Hessen leistet durch den Ausbau Erneuerbarer Energien im Ort aktiven Naturschutz. Die Kommune hat sich gemeinsam mit den Nachbargemeinden Aarbergen und Hohenstein das Ziel gesetzt, den Ausstoß von CO2 zu minimieren und zur Null-Emissions-Region zu werden. Weiterlesen »
Energiewende quo vadis? Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen
Am 8. und am 15. Mai sind die Wähler*innen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen zur Urne geschritten und wählten eine neue Landesregierung. Die beiden Ministerpräsidenten Daniel Günther und Hendrik Wüst wurden jeweils in ihren Ämtern bestätigt. Mit welchem Koalitionspartner sie die... Weiterlesen »
Fortschritte der Energiewende in den Bundesländern transparent
Wo stehen die Bundesländer beim Ausbau der Erneuerbaren, der klimafreundlichen Mobilität und bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen? Die Datenbank "Föderal Erneuerbar" der AEE bietet mit ca. 550 Datensätzen die umfassendste Sammlung von Zahlen zur Energiewende in den Bundesländern. Weiterlesen »
Steigende Energiepreise - Wir brauchen die Wärmewende jetzt!
Jetzt zur Online-Veranstaltung am 29. November von 10:00 - 12:00 Uhr anmelden. Weiterlesen »
Neukandidat*innen-Dialog
Nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl. Auch in diesem Jahr gibt es Neukandidat*innen, die den Einzug in den Deutschen Bundestag schaffen wollen. Doch welche energiepolitischen Impulse wollen sie im Falle ihrer Wahl setzen? Welche Standpunkte vertreten sie beim Klimaschutz, bei der Energie-,... Weiterlesen »
Tag der Erneuerbaren Energien: Mit Erneuerbaren den Arbeitsmarkt von morgen gestalten
Am 24. April 2021 ist der "Tag der Erneuerbaren Energien". In diesem Jahr wollen wir mit einer Veranstaltung auf die Energiewende in Sachsen-Anhalt blicken. Zusammen mit der CDU-Bundestagskandidatin, Heike Brehmer, der Bundestagskandidatin der Grünen, Steffi Lemke, und vielen weiteren spannenden... Weiterlesen »
Neuer Online-Wertschöpfungsrechner hilft Kommunen die Vorteile des Ausbaus Erneuerbarer Energien zu ermitteln
Der Rechner kann Wertschöpfungseffekte für die Jahre 2019, 2025 und 2030 berechnen. Es lassen sich Wertschöpfungseffekte etwa durch Beschäftigungseinkommen, Unternehmensgewinne und kommunale Einnahmen darstellen. Weiterlesen »
Social Media