Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien haben die
Bundesländer eine wichtige Schlüsselfunktion. Zwar werden die Ziele der
Klima- und Energiepolitik auf internationaler, europäischer und
nationaler Ebene festgelegt. Die Umsetzung der Energiewende erfolgt aber
in den Bundesländern, in den Städten und Gemeinden. Und wie schnell und
nachhaltig der Umstieg auf Erneuerbare Energien vor Ort vonstatten
geht, hängt auch von den Rahmenbedingungen in den Ländern ab - von
Zielvorgaben, Förderprogrammen oder Informationsangeboten. Wo die
Bundesländer beim Ausbau der Erneuerbaren Energien stehen und welche
Schwerpunkte sie setzen, zeigt das Bundesländerportal zu Erneuerbaren Energien www.foederal-erneuerbar.de.
Es umfasst die auf Landesebene erhobenen Daten und Statistiken zu Wind-
und Sonnenenergie, Biomasse, Wasserkraft und Geothermie sowie die Ziele
und die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Bundesländer.
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet den Landkreis Ebersberg als Energie-Kommune des Monats aus. Alle 21 Kommunen setzen sich für die Energiewende vor Ort ein.
Weiterlesen »
Nach zehn Jahren "Energie-Kommune des Monats" wurde beim Zukunftsforum Energiewende in Kassel die Energie-Kommune des Jahrzehnts gekrönt!
Weiterlesen »
Am 5. Dezember fand in Berlin die regelmäßig stattfindende Fachtagung Föderal Erneuerbar zur Energiewende in den Bundesländern statt. In der aktuellen Ausgabe der Veranstaltung werden unterschiedliche länderspezifische Ansätze zur Wärmewende diskutiert.
Weiterlesen »
Durch die geringe Dynamik bei der Gestaltung der Energiewende auf Bundesebene geraten zunehmend andere Akteure in den Blick der Berichterstattung. Mehrere Medien setzten sich im Juli 2018 daher mit der Rolle der Bundesländer in diesem Prozess auseinander.
Weiterlesen »
Social Media