Akzeptanz
Erneuerbare Energien: ja bitte! Aber nicht vor der eigenen Haustür? Auch wenn die Proteststimmen laut sind, zeigen Umfragen, dass sich die überwältigende Mehrheit der Bürger*innen für eine Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen ausspricht. Bei konkreten Projekten vor Ort hängt die Akzeptanz aber stark davon ab, wie die Anwohner*innen bei der Planung und Umsetzung beteiligt werden. Politische und wirtschaftliche Teilhabe an den Energiewendeprojekten in Form von beispielsweise regionaler Wertschöpfung oder finanziellen Beteiligungsmöglichkeiten sind von entscheidender Bedeutung. (Foto: Sidharth Bhatia/unsplash.com)
Die aktuelle weltpolitische Lage und die andauernde Inflation ziehen die Aufmerksamkeit der deutschen Bevölkerung auf sich. Die Energie- und Klimakrise rücken etwas in den Hintergrund. Dennoch unterstützt die große Mehrheit der Deutschen weiterhin den so dringend benötigten Ausbau der...
Weiterlesen »
Berlin, 30. März 2023 - Wie gelingt es, die Belange der Bevölkerung bei der Errichtung Erneuerbarer-Energie-Anlagen zu berücksichtigen und zugleich eine faire regionalwirtschaftliche Beteiligung sicherzustellen? Über zwei Jahre führte ein Forschungskonsortium in sechs Kommunen dazu Erhebungen.
Weiterlesen »
Berlin, 28. Februar 2023 - Die Nutzung des eigenen Autos hat viel mit Gewohnheit und dem gefühlten Komfort zu tun, stellt Anna Huttunen, Beraterin für zwölf Kommunen beim EU-geförderten Projekt NetZeroCities (NZC). Sie hat sich viel mit nachhaltiger Mobilität beschäftigt und spricht mit uns über...
Weiterlesen »
Nach mehr als zwei Jahren findet das Forschungsprojekt ReWA seinen Abschluss. Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung präsentiert das Projektkonsortium bestehend aus der AEE, dem IZES und dem IÖW seine Forschungsergebnisse.
Weiterlesen »
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und die damit verbundene Energiekrise haben die gesellschaftliche Debatte in diesem Jahr geprägt. Die Akzeptanzumfrage 2022 der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, dass die Krise zu einem Umdenken in der Bevölkerung geführt hat: Die Akzeptanz der...
Weiterlesen »
Berlin, 16. Dezember 2022 - Die Energiebereitstellung durch Biomasse genießt angesichts der Energiekrise hohe Akzeptanz in der Bevölkerung in Deutschland. Das zeigt der Sonderfokus Bioenergie innerhalb der jährlichen, repräsentativen Akzeptanzumfrage der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE).
Weiterlesen »
Der Bremer Projektierer und Betreiber von Wind- und Solarparks wpd hat jüngst verkündet, dass das Unternehmen über vier Millionen Euro jährlich an freiwilliger Kommunalabgabe an Gemeinden zahlen wird, in denen man Windparks im Eigenbestand betreibt. Wir haben hierzu ein Gespräch mit dem wpd...
Weiterlesen »
"Es geht nicht um die eigenen Interessen, sondern um ein gemeinsames Ziel, das uns motiviert", betont Dr. Angela Kruth, die Sprecherin und Koordinatorin des CAMPFIRE-Bündnisses zu grünem Ammoniak. Zusammen mit Forschern und Unternehmen arbeitet sie an dem zukunftsträchtigen Energieträger, der...
Weiterlesen »
"Wir können uns in diesen Zeiten keinen politisch verursachten Wegfall der Produktion lebensnotwendiger Güter made in Germany erlauben", sagt Jaana Kleinschmit von Lengefeld, OVID-Präsidentin und Vorstandsvorsitzende der ADM Hamburg Aktiengesellschaft. Denn die Biokraftstoffproduktion trage nicht...
Weiterlesen »
Der Klimaschutz braucht Landwirtschaft und Kommunen. Ohne die Landwirt*innen ist weder ein klimapolitisches Flächenmanagement realisierbar, noch können die lokalen Rohstoffpotenziale mobilisiert werden. Die Kommunen wiederum sind in der Lage, verschiedene Interessen zu erkennen und zu moderieren.
Weiterlesen »
Social Media