Zu Land, zu Wasser und in der Luft: Biokraftstoffe können für den Antrieb von Motoren in Pkw, Lkw, Schiffen oder auch Flugzeugen eingesetzt werden. Dafür stehen unterschiedliche Biokraftstoffe wie Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol, Biogas und in Zukunft auch synthetische Biokraftstoffe zur Verfügung und reduzieren die CO2-Emissionen im Verkehr.
Biokraftstoffe werden in Deutschland hauptsächlich mit heimischer Biomasse erzeugt. Der hierzulande verbrauchte Biodiesel kommt vor allem vom Rapsfeld. Im Vergleich zeigt sich: Die in Deutschland registrierten Biokraftstoffe sparen im Schnitt mehr als 80 Prozent an Treibhausgas-Emissionen gegenüber fossilen Kraftstoffen ein.
Mit der Bestätigung von Prof. Dr. Frank Ordon, Präsident des Julius Kühn-Institutes (JKI) Quedlinburg, in der Mitgliederversammlung der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) wurde ein Wechsel an der Spitze des UFOP-Fachbeirates vollzogen.
Weiterlesen »
Den heutigen Beschluss des EU-Parlaments zur Überarbeitung der Erneuerbare Energien Richtlinie (RED III) kommentiert Artur Auernhammer, Vorsitzender des Bundesverbandes Bioenergie (BBE).
Weiterlesen »
Deutschland hat im Wirtschaftsjahr 2022/23 rund 5,74 Mio. t Raps eingeführt und damit etwa 2 % mehr als in der vorangegangenen Vermarktungssaison.
Weiterlesen »
Nach jüngsten Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) dürften in der laufenden Saison weltweit rund 403 Mio. t Sojabohnen erzeugt werden, davon 81 % in Brasilien, Argentinien und den USA.
Weiterlesen »
Die Ausfuhren der in der Ukraine angebauten Ölsaaten haben trotz des seit Februar 2022 anhaltenden Krieges und den damit verbundenen Einschränkungen zugenommen.
Weiterlesen »
In den ersten vier Monaten des Jahres 2023 belief sich der Verbrauch von Dieselkraftstoff B7 auf gut 9,6 Mio. t und blieb damit knapp 7 % hinter dem Vorjahresvolumen zurück. Vor allem der März toppte die bisherigen Absatzmengen im Kalenderjahr.
Weiterlesen »
Social Media