Die Erneuerbaren Energien haben sich zu einer der führenden
deutschen Technologiebranchen und einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt.
Erneuerbare Energien sorgen für Wachstum, regionale Wertschöpfung und neue
Arbeitsplätze.
Neben den eigentlichen Investitionen gibt es weitere wirtschaftliche Impulse: Betrieb und Wartung
haben positiven Einfluss auf andere Branchen, weil etwa die Betriebskosten für
Anlagenbetreiber entsprechende Umsätze für Zulieferer bedeuten. Der Ausbau der Erneuerbaren
Energien ist also entscheidend für den Wirtschaftsstandort Deutschland – und für konsequenten Klimaschutz unerlässlich.
Weltweit wachsen die Investitionen in Wind- und Wasserkraft, Solar- und Bioenergie sowie Erdwärme rasant an. Wichtige Wachstumsmärkte sind neben der Europäischen Union vor allem China, Indien und die USA. Deutschland gehört zur Weltspitze in der Entwicklung und Anwendung von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien. Wissen und Technik „Made in Germany“ sind Exportschlager und werden weltweit zur Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung aus Erneuerbaren Energien eingesetzt.
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich weiter aus in Deutschland. Aktuell gibt es damit 103 bestätigte Fälle. Die Seuche ist für den Menschen zwar ungefährlich, ihre Eindämmung erfordert aber harte Maßnahmen mit Auswirkungen auf das Leben in den betroffenen Regionen.
Weiterlesen »
ENERCON verabschiedet seinen langjährigen Geschäftsführer und CEO Hans-Dieter Kettwig in den Ruhestand. Zum 1. Dezember 2020 übergibt Kettwig die Führung des Unternehmens an den Herrn Momme Janssen, bisher Mitglied der Geschäftsleitung von ENERCON.
Weiterlesen »
Die Energie-Kommune Ravensburg hat mit dem Ausbau des Nahwärmenetzes in der Altstadt und dem Beschluss des Klimakonsens durch die Beteiligung verschiedener Akteur*innen wichtige Energiewende-Maßnahmen eingeleitet.
Weiterlesen »
Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass besonders die rechtlichen Rahmenbedingungen, der Personalmangel und zu geringer Etat die Durchführung von Wärmeprojekten in Kommunen erschweren.
Weiterlesen »
ABO Wind hat sich bei der ersten Innovationsausschreibung für erneuerbare Energien der Bundesnetzagentur mit allen sechs eingereichten Projekten durchgesetzt. Im Gegensatz zu den Ausschreibungen für Windkraft- bzw. Solarprojekte ist diese Ausschreibung technologieoffen, und es können verschiedene...
Weiterlesen »
Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche diskutierte der Bundestag heute u.a. über Weiterbetriebsmöglichkeiten von Windenergieanlagen, die ab kommenden Jahr aus der EEG-Förderung fallen.
Weiterlesen »
Erneuerbare Energien haben ihre Stärken in verbrauchsnahen Anwendungen, dennoch ist ihr Potenzial in Städten noch weitgehend ungenutzt. Damit sich das ändert, begleitet die NATURSTROM AG Immobilienentwickler und Wohnungsgesellschaften auf ihrem Weg hin zu einer klimaschonenden Energieversorgung.
Weiterlesen »
Die Schweizer EBL Wind Invest AG (EWI) hat den rheinland-pfälzischen Windpark Mörsfeld von ABO Wind erworben. Die zwei Nordex-Anlagen im Donnersbergkreis befinden sich im Bau und sollen Anfang 2021 ans Netz gehen.
Weiterlesen »
Social Media