ENERCON erreicht installierte Leistung von 60 GW weltweit
Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum erneuerbaren Energiesystem. Anfang des Monats hat ENERCON bei seiner weltweit installierten Onshore-Leistung die Marke von 60 GW erreicht. Weiterlesen »
Die Erneuerbaren Energien haben sich zu einer der führenden
deutschen Technologiebranchen und einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. Sie sorgen für Wachstum, regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze. Neben den eigentlichen Investitionen gibt es weitere wirtschaftliche Impulse: Betrieb und Wartung
haben positiven Einfluss auf andere Branchen, weil etwa die Betriebskosten für
Anlagenbetreiber entsprechende Umsätze für Zulieferer bedeuten. Der Ausbau der Erneuerbaren ist also entscheidend für den Wirtschaftsstandort Deutschland und für den Klimaschutz. (Foto: Ricardo Gomez/unsplash.com)
Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum erneuerbaren Energiesystem. Anfang des Monats hat ENERCON bei seiner weltweit installierten Onshore-Leistung die Marke von 60 GW erreicht. Weiterlesen »
GP Joule zeigt Ihnen, wie man die Energiewende ganzheitlich, regional und der Praxis umsetzen kann. Weiterlesen »
Am 31.12.2022 sollte die Betriebsgenehmigung für die letzten drei Atomkraftwerke erlöschen. Die durch Putins Angriffskrieg und Frankreichs Atomproblem verschärfte Energiekrise hat nun jedoch den Reservebetrieb für drei Atommeiler für mindestens noch das Jahr 2023 eingeläutet. Gleichzeitig nehmen... Weiterlesen »
Der Bremer Projektierer und Betreiber von Wind- und Solarparks wpd hat jüngst verkündet, dass das Unternehmen über vier Millionen Euro jährlich an freiwilliger Kommunalabgabe an Gemeinden zahlen wird, in denen man Windparks im Eigenbestand betreibt. Wir haben hierzu ein Gespräch mit dem wpd... Weiterlesen »
Wir sprachen mit Yvonne Zwick, Vorsitzende von B.A.U.M. e.V. über nachhaltiges Wirtschaften, den Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis von B.A.U.M. sowie die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR). Weiterlesen »
Wolfram Wiggert bewirtschaftet ca. 500 Hektar Land in Löffingen im Schwarzwald ökologisch. Zu seinem Hof, dem Haslachhof, gehören Mutterkuhhaltung, Marktfruchtanbau sowie erneuerbare Energieerzeugung. Seine Biogasanlage liefert flexibel Strom und Wärme, die vollständig ins städtische Nahwärmenetz... Weiterlesen »
Der Klimaschutz braucht Landwirtschaft und Kommunen. Ohne die Landwirt*innen ist weder ein klimapolitisches Flächenmanagement realisierbar, noch können die lokalen Rohstoffpotenziale mobilisiert werden. Die Kommunen wiederum sind in der Lage, verschiedene Interessen zu erkennen und zu moderieren. Weiterlesen »
Claudia Gellert verantwortet seit vielen Jahren die politische Kommunikation bei Statkraft und ist außerdem stellvertende Vorsitzende des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW. Wir sprachen mit ihr über die politischen Rahmenbedingungen beim Ausbau von EE, Pumpspeicherkraftwerke und... Weiterlesen »
Unternehmen der Erneuerbaren Energien sind für viele ein attraktiver Arbeitgeber. Die Mischung aus Technik und Wirtschaft und der Anspruch auf aktiven Klimaschutz machen sie besonders interessant für junge Menschen. Universitäten, Fachhochschulen und Unternehmen reagieren auf einen großen... Weiterlesen »
In Deutschland entstehen rund um die Elektromobilität entscheidende Industriezweige: Am Oberrheingraben baut Vulcan Energy die klimaneutrale Förderung von Lithium auf und in der Schwarzen Pumpe entsteht eine Pilotanlage zur Herstellung von Aluminiumoxid. Weiterlesen »
Social Media