Die Erneuerbaren Energien haben sich zu einer der führenden
deutschen Technologiebranchen und einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt.
Erneuerbare Energien sorgen für Wachstum, regionale Wertschöpfung und neue
Arbeitsplätze.
Neben den eigentlichen Investitionen gibt es weitere wirtschaftliche Impulse: Betrieb und Wartung
haben positiven Einfluss auf andere Branchen, weil etwa die Betriebskosten für
Anlagenbetreiber entsprechende Umsätze für Zulieferer bedeuten. Der Ausbau der Erneuerbaren
Energien ist also entscheidend für den Wirtschaftsstandort Deutschland – und für konsequenten Klimaschutz unerlässlich.
Weltweit wachsen die Investitionen in Wind- und Wasserkraft, Solar- und Bioenergie sowie Erdwärme rasant an. Wichtige Wachstumsmärkte sind neben der Europäischen Union vor allem China, Indien und die USA. Deutschland gehört zur Weltspitze in der Entwicklung und Anwendung von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien. Wissen und Technik „Made in Germany“ sind Exportschlager und werden weltweit zur Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung aus Erneuerbaren Energien eingesetzt.
Am 31.12.2022 sollte die Betriebsgenehmigung für die letzten drei Atomkraftwerke erlöschen. Die durch Putins Angriffskrieg und Frankreichs Atomproblem verschärfte Energiekrise hat nun jedoch den Reservebetrieb für drei Atommeiler für mindestens noch das Jahr 2023 eingeläutet. Gleichzeitig nehmen...
Weiterlesen »
UKA ist weiter auf Wachstumskurs und positioniert sich für das aktuell positive Marktumfeld in Deutschland und im Ausland. Was sich für Geschäftspartner von UKA ändert - und was gleich bleibt.
Weiterlesen »
Der Öko-Energieversorger und langjährige Mieterstrom-Spezialist naturstrom hat im niederbayrischen Straubing sein neuestes Projekt zur Vor-Ort-Versorgung von Haushalten realisiert.
Weiterlesen »
Der Bundestagsausschuss für Klima und Energie beschließt heute Änderungsvorschläge für das Strompreisbremsengesetz, in dem die Abschöpfung von Strommarkterlösen für Erneuerbare Energien Anlagen geregelt ist.
Weiterlesen »
"Die geplante "Überschusserlösabschöpfung" für die Stromerzeugung aus Biogasanlagen halten wir nach wie vor für eine politische Fehlentscheidung."
Weiterlesen »
Eine neue Studie untersucht den Fachkräftebedarf in der deutschen Solar- und Windenergiebranche. Das Ergebnis: die Beschäftigungspotenziale sind gewaltig, besonders im handwerklichen Bereich.
Weiterlesen »
Am vergangenen Freitag hat die Bundesregierung den Entwurf eines Strompreisbremsengesetzes beschlossen. Dieser sieht weiterhin u.a. die Abschöpfung von Strommarkterlösen von Erneuerbare-Energien-Anlagen vor.
Weiterlesen »
Der Bremer Projektierer und Betreiber von Wind- und Solarparks wpd hat jüngst verkündet, dass das Unternehmen über vier Millionen Euro jährlich an freiwilliger Kommunalabgabe an Gemeinden zahlen wird, in denen man Windparks im Eigenbestand betreibt. Wir haben hierzu ein Gespräch mit dem wpd...
Weiterlesen »
Wir sprachen mit Yvonne Zwick, Vorsitzende von B.A.U.M. e.V. über nachhaltiges Wirtschaften, den Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis von B.A.U.M. sowie die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR).
Weiterlesen »
Social Media