Die Erneuerbaren Energien haben sich zu einer der führenden
deutschen Technologiebranchen und einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt.
Erneuerbare Energien sorgen für Wachstum, regionale Wertschöpfung und neue
Arbeitsplätze.
Neben den eigentlichen Investitionen gibt es weitere wirtschaftliche Impulse: Betrieb und Wartung
haben positiven Einfluss auf andere Branchen, weil etwa die Betriebskosten für
Anlagenbetreiber entsprechende Umsätze für Zulieferer bedeuten. Der Ausbau der Erneuerbaren
Energien ist also entscheidend für den Wirtschaftsstandort Deutschland – und für konsequenten Klimaschutz unerlässlich.
Weltweit wachsen die Investitionen in Wind- und Wasserkraft, Solar- und Bioenergie sowie Erdwärme rasant an. Wichtige Wachstumsmärkte sind neben der Europäischen Union vor allem China, Indien und die USA. Deutschland gehört zur Weltspitze in der Entwicklung und Anwendung von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien. Wissen und Technik „Made in Germany“ sind Exportschlager und werden weltweit zur Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung aus Erneuerbaren Energien eingesetzt.
Die NATURSTROM AG hat zahlreiche Windstrom-PPAs geschlossen, die den Weiterbetrieb von Altanlagen nach deren EEG-Laufzeit ermöglichen. Die Lieferverträge umfassen mehr als 90 Windräder mit einer Leistung von insgesamt 58,5 Megawatt.
Weiterlesen »
Sabine Wosche, Geschäftsführerin der Landesenergieagentur Thüringen (ThEGA), im Gespräch über den Ausbau der Erneuerbaren in urbanen und ländlichen Räumen Thüringens sowie das Ausstellungs- und Informationszentrum "Klimapavillon".
Weiterlesen »
In unserer neuen Podcast-Serie sprechen wir mit Expert*innen aus Wissenschaft, Verbänden, Wirtschaft, Journalismus und Aktivismus über Mobilitätsfragen.
Weiterlesen »
Auf ihrer virtuellen Hauptversammlung stellte die NATURSTROM AG gute Zahlen für das Geschäftsjahr 2019 vor: Der Umsatz in der Unternehmensgruppe kletterte deutlich von 298 auf 357 Mio. Euro.
Weiterlesen »
Mit einem Überschuss von 6,3 Millionen Euro hat der ABO Wind-Konzern im ersten Halbjahr 2020 das Ergebnis der Vorjahresperiode (5,5 Millionen Euro) übertroffen. Gesteigert hat ABO Wind auch den Umsatz (59,3 gegenüber 56,6 Millionen Euro) und die Gesamtleistung.
Weiterlesen »
Die neue AEE-Animation zeigt, wie Speichertechnologien die erneuerbare Energieversorgung jederzeit ermöglichen und die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr verknüpfen.
Weiterlesen »
ENERCON beabsichtigt, sein Produktionsnetzwerk in Deutschland neu aufzustellen. Im Zuge der Neuausrichtung auf internationale Märkte sollen an den Standorten Aurich und Magdeburg Kompetenzzentren für den Anlagen- und den Generatorbau entstehen.
Weiterlesen »
BWE-Präsident Herrmann Albers erklärt: "Dezentrale Erzeugungsstrukturen tragen die künftige Energiewirtschaft. Die Windenergie wird dabei bis 2050 zum Leistungsträger. Dann kann die Branche jährlich 960 TWh Strom liefern."
Weiterlesen »
Nachdem die Bundesregierung ihre Nationale Wasserstoffstrategie vorgestellt hat, zieht die Europäische Kommission im Rahmen des European Green Deals mit ihrer Wasserstoffstrategie nach. Die Reaktion auf beide Papiere sind durchwachsen - zu Recht, denn die Investitionen in die teils strittige und...
Weiterlesen »
Wir sprechen mit Barbara Lempp, Geschäftsführerin des Verbands Deutscher Energiehändler e.V., über die Herausforderungen des europäischen Energiehandels sowie ihre Hoffnungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft.
Weiterlesen »
Social Media