Biokraftstoffe
Zu Land, zu Wasser und in der Luft: Biokraftstoffe können für den Antrieb von Motoren in Autos, Lkw, Schiffen oder auch Flugzeugen eingesetzt werden. Dafür stehen unterschiedliche Biokraftstoffe zur Verfügung wie Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol, Biogas und in Zukunft auch synthetische Biokraftstoffe (so genannter BtL-Kraftstoff). Biokraftstoffe reduzieren die CO2-Emissionen im Verkehr. Kraftstoffe aus Raps, Zuckerrüben und Co. verursachen im
Durchschnitt 84 Prozent weniger Emissionen als klassisches Benzin oder Diesel. Ohne
sie sähe die Klimabilanz des Verkehrssektors also noch schlechter aus.
Die Klimakrise und die deutlich gestiegenen Energiepreise in allen Mobilitätsbereichen zeigen, dass die Bioenergie und alle weiteren erneuerbaren Energien wichtige Themen für die kommenden Jahre sein werden.
Weiterlesen »
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat heute den Evaluations- und Erfahrungsbericht zum Biokraftstoffeinsatz für das Jahr 2020 vorgelegt.
Weiterlesen »
Besonders im Verkehrssektor muss der Anteil Erneuerbarer Energien noch deutlich ausgebaut werden. Bislang schlagen in diesem Sektor fast nur die Biokraftstoffe zu Buche.
Weiterlesen »
In einem von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) geförderten Fütterungsversuch unter Leitung von Dr. Manfred Weber, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt, wurde die Faserversorgung von Schweinen untersucht.
Weiterlesen »
Viele Transport- und Bewegungsmittel sind für den nationalen Handel, die Lebensmittelbeschaffung und den Personentransport unerlässlich. Gerade Flugzeuge, Schiffe und Traktoren, die sich kaum elektrifizieren lassen, haben großes Potenzial mit nachhaltigen Biokraftstoffen angetrieben zu werden.
Weiterlesen »
Die deutschen Ausfuhren an Rapsöl erreichten im Wirtschaftsjahr einen neuen Rekordwert und ließen damit das Spitzenjahr 2016/17 hinter sich.
Weiterlesen »
Im Jahr 2021 sind in Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamtes rund 104.000 t Sojabohnen gedroschen worden und damit so viele wie noch nie.
Weiterlesen »
Der zweite Tag des 19. Internationalen digitalen Kraftstoffkongresses rückt den Fokus auf synthetische Kraftstoffe. Sie haben das Potenzial, nach und nach fossile Brennstoffe zu ersetzen und eine klimaneutrale Verkehrswende zu ermöglichen.
Weiterlesen »
Der Winterrapsanbau zur Ernte 2022 wurde erneut ausgedehnt. Der Anstieg der Rapserzeugerpreise dürfte nach Auffassung der Experten der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) viele Landwirte bewogen haben, ihren Anbau auszudehnen.
Weiterlesen »
Der UFOP-Vorsitzende wies auf den Auslöser des Preisanstieges bei Rapssaat hin, die dürrebedingt katastrophale Ernte in Kanada, die um mehr als ein Drittel zurückgegangen sei. Dies habe auch durch die größere Ernte in Australien nicht ausgeglichen werden können.
Weiterlesen »
Social Media