Ungarn erstmals größter EU-Erzeuger für Sonnenblumenkerne
EU-Kommission korrigierte ihre Prognose der Sonnenblumenernte, gemäß ihrer Februar-Schätzung zur Ölsaatenernte 2024, marginal nach unten. Weiterlesen »
Der Verkehr zählt zu den drei größten Treibhausgasverursachern Deutschlands. Um die Klimaziele im Verkehrssektor dennoch zu erreichen bedarf es der Verlagerung des Verkehrs Zug oder Fahrrad und auf den ÖPNV sowie der Dekarbonisierung von Kraftstoffen und der Umstellung auf alternative Antriebe. Im Schienenverkehr und bei batteriebetriebenen Fahrzeugen wie Elektroautos oder E-LKWs kann dafür beispielsweise der aus Erneuerbaren Energien erzeugte Strom direkt eingesetzt werden. Bisher machen aber vor allem Biokraftstoffe den größten Anteil Erneuerbarer im Verkehr aus: Bioethanol, Biomethan und Biodiesel. (Foto: Noqqe/unsplash.com)
EU-Kommission korrigierte ihre Prognose der Sonnenblumenernte, gemäß ihrer Februar-Schätzung zur Ölsaatenernte 2024, marginal nach unten. Weiterlesen »
Berlin, 3. Februar 2025. Das Quotenjahr 2023 bestätige erneut die Vorzüglichkeit von Biodiesel aus Abfallölen zur Anrechnung auf die Treibhausgas-Minderungsverpflichtung (THG-Quote), stellt die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) unter Verweis auf den Ende 2024 von der... Weiterlesen »
Berlin, 30. Januar 2025. Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) hat anlässlich der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 einen Katalog mit Forderungen im Bereich der Agrar-, Klimaschutz- und Biokraftstoffpolitik vorgelegt. Der Vorsitzende der UFOP, Torsten... Weiterlesen »
Berlin, 22.1.2025. Beim 22. Internationalen Fachkongresses für erneuerbare Mobilität diskutierten 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Lösungen für Klimaschutz im Verkehr. Angesichts des enormen Energiebedarfs von Straßen-, Schiff- und Luftverkehr und der drängenden Herausforderung des... Weiterlesen »
20. Januar 2025. Am 20. und 21. Januar diskutieren mehr als 70 Redner auf dem 22. Fachkongress für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft" über Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehr. Im Zentrum der Vorträge und Diskussionsrunden stehen der innovative Einsatz und die... Weiterlesen »
Am 20. und 21. Januar versammelt sich der Fachkongress "Kraftstoffe der Zukunft" in Berlin, um Lösungen für einen klimafreundlichen Verkehrssektor zu diskutieren. Von Biokraftstoffen über E-Fuels bis zu Wasserstoff stehen Innovationen, regulatorische Herausforderungen und die europäische... Weiterlesen »
Berlin, 13.1.202.: Im Vorfeld des 22. Internationalen Fachkongresses für erneuerbare Mobilität präsentierte Marlene Mortler, Vorsitzende des Bundesverbands Bioenergie e.V. (BBE), die aktuellen Herausforderungen und Anliegen der Biokraftstoffbranche für die kommende Legislaturperiode. Weiterlesen »
Berlin, 16.12.2024. "Biokraftstoffe haben im Jahr 2023 12 Millionen Tonnen an CO2 vermieden. Sie sind und bleiben damit die wichtigste Säule des Klimaschutzes im Straßenverkehr", sagte Elmar Baumann, Geschäftsführer beim Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie. "Die Einsparung liegt sogar... Weiterlesen »
Die Elektromobilität hat sich in den letzten Jahren als Schlüsseltechnologie für die Zukunft des Verkehrssektors etabliert. In Deutschland, einem der weltweit führenden Automobilmärkte, wird die Elektrifizierung des Verkehrs als wichtiger Bestandteil der Klimastrategie betrachtet. Weiterlesen »
Berlin, 04.12.24. Heute findet vor dem Paul Löbe-Haus des deutschen Bundestages eine Kundgebung der "Initiative Klimabetrug Stoppen" mit hunderten Unterstützern aus der Klimaschutzbranche statt. Sie fordern wirkungsvolle Maßnahmen im weiterhin nicht gelösten Skandal um gefälschte... Weiterlesen »
Social Media