Verkehr

Zeit drängt beim Klimaschutz im Verkehr. Im Jahr 2019 machten die Emissionen im Mobilitätssektor mit 163 Millionen Tonnen CO2 mehr als ein Fünftel der gesamten Klimagasemissionen in Deutschland aus. Während die Emissionen insgesamt in allen Sektoren um 6,3 Prozent gegenüber 2018 sanken (im Strombereich sogar um 16,7 Prozent), stiegen sie im Verkehr um knapp ein Prozent. Auch beim Einsatz Erneuerbarer Energien werden seit Jahren kaum Fortschritte erzielt. Erneuerbare Energien stellen heute 5,6 Prozent am gesamten Kraftstoffverbrauch. Biokraftstoffe machten davon den größten Anteil. aus, erneuerbarer Strom nur etwa 14 Prozent.

Rapsaussaat bis in die erste Septemberdekade möglich

Regional behindern in diesem Jahr ausgebliebene Niederschläge die Bestellung und Aussaat der Felder mit Winterraps. Vor diesem Hintergrund verweist die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. auf die Möglichkeit, mit modernen spätsaatverträglichen Rapssorten noch in der ersten... Weiterlesen »

Massiver Anstieg der EU-Importe an Sonnenblumenkernen  

Nach Angaben der EU-Kommission hat sich der Außenhandel mit Raps und Sonnenblumenkernen zwar verändert, aber nicht so stark wie erwartet. Auslöser war das stark eingeschränkte Exportpotenzial der Ukraine, wichtigster Lieferant für Ölsaaten, Ölschrote und insbesondere Sonnenblumenöl. Weiterlesen »

Rapsanbau mit hoher Wirtschaftlichkeit

Rückenwind für die neue Rapsaussaat im August/September ergibt sich aus den Rahmenbedingungen in Folge des Ukraine-Krieges. Nach Einschätzung der UFOP ist der Raps mit der höchsten Wirtschaftlichkeit unter den Ackerbaukulturen gut aufgestellt. Weiterlesen »

Deutsche Rapsschrotexporte stark rückläufig

Die Rapsschrotexporte Deutschlands verfehlten das Rekordvolumen des Vorjahreszeitraums um 22 %. Hauptabnehmer wie die Niederlande, Spanien und Frankreich importierten deutlich weniger, während Dänemark, Finnland und die Schweiz umfangreicher orderten. Weiterlesen »