Kohle und Fracking-Gas dürfen nicht der Weisheit letzter Schluss sein
Verbändegemeinschaft unterstreicht den großen Beitrag von Biogas für die Versorgungssicherheit im kommenden Winter. Weiterlesen »
Zeit drängt beim Klimaschutz im Verkehr. Im Jahr 2019
machten die Emissionen im Mobilitätssektor mit 163 Millionen Tonnen CO2 mehr
als ein Fünftel der gesamten Klimagasemissionen in Deutschland aus. Während die
Emissionen insgesamt in allen Sektoren um 6,3 Prozent gegenüber 2018 sanken (im
Strombereich sogar um 16,7 Prozent), stiegen sie im Verkehr um knapp ein
Prozent. Auch beim Einsatz Erneuerbarer Energien werden seit Jahren kaum
Fortschritte erzielt. Erneuerbare Energien stellen heute 5,6 Prozent am
gesamten Kraftstoffverbrauch. Biokraftstoffe machten davon den größten Anteil.
aus, erneuerbarer Strom nur etwa 14 Prozent.
Verbändegemeinschaft unterstreicht den großen Beitrag von Biogas für die Versorgungssicherheit im kommenden Winter. Weiterlesen »
Der weltweit viertgrößte Autobauer Stellantis wird zweitgrößter Anteilseigner des deutschen Lithiumpioniers Vulcan Energie Ressourcen. Hierfür hat das Unternehmen eine Investition von 50 Millionen Euro in das Karlsruher Unternehmen bekannt gegeben. Weiterlesen »
Bundestagsabgeordnete diskutieren mit OVID die Rolle von Biokraftstoffen für die Unabhängigkeit von Erdölimporten, Sicherung der Ernährungsversorgung und Klimaschutz im Verkehr. Weiterlesen »
In seinem jüngsten Monatsbericht hob das USDA die globale Ernteschätzung sowie die Außenhandelsprognose für Sojabohnen 2022/23 an. Weiterlesen »
Während der FAO-Getreidepreisindex auch im Mai weiter nach oben klettert und einen neuen Höchstwert erreicht, sank der Index für Pflanzenöle, bleibt aber dennoch deutlich über Vorjahresniveau. Weiterlesen »
Zur Ernte 2022 erwartet die EU-Kommission auf der Basis einer um 6 % auf 2,5 Mio. ha ausgeweiteten Anbaufläche von Hülsenfrüchten für die EU-27 eine Erntemenge von etwa 6,9 Mio. t. Weiterlesen »
183 Unterzeichnende aus unterschiedlichsten Wissenschaftsbereichen unterstützen mit ihrem offenen Brief an das EU-Parlament den aktuellen Aufruf der Wissenschaft und weiten Teilen der Wirtschaft, am 7. Juni 2022 gegen ein Verbrennerverbot zu stimmen. Weiterlesen »
Hohe Marktpreise infolge einer weltweit knappen Rapsversorgung und gute Aussaatbedingungen motivieren die australischen Rapserzeuger, ihre Anbaufläche auszudehnen. Weiterlesen »
Bis zum 12. Juni 2022 können Interessierte der Biokraftstoffbranche und der Erneuerbare Mobilitätsbranche ihre Kurzabstracts einreichen und das Programm aktiv mitgestalten. Weiterlesen »
Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie kritisiert die heute bekannt gewordenen Pläne des Bundesumweltministeriums zu Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse scharf. Demnach soll ihr Anteil im Jahr 2023 auf 2,5 Prozent reduziert werden und bis 2030 auf Null sinken. Weiterlesen »
Social Media