Biokraftstoffe
Zu Land, zu Wasser und in der Luft: Biokraftstoffe können für den Antrieb von Motoren in Autos, Lkw, Schiffen oder auch Flugzeugen eingesetzt werden. Dafür stehen unterschiedliche Biokraftstoffe zur Verfügung wie Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol, Biogas und in Zukunft auch synthetische Biokraftstoffe (so genannter BtL-Kraftstoff). Biokraftstoffe reduzieren die CO2-Emissionen im Verkehr. Kraftstoffe aus Raps, Zuckerrüben und Co. verursachen im
Durchschnitt 84 Prozent weniger Emissionen als klassisches Benzin oder Diesel. Ohne
sie sähe die Klimabilanz des Verkehrssektors also noch schlechter aus.
Berlin, 12. Juni 2024. In den Vereinigten Staaten nahm die Produktion von Hydriertem Pflanzenöl (HVO) in den vergangenen Jahren merklich Fahrt auf. Mittlerweile nimmt sie sogar einen größeren Anteil ein als Biodiesel.
Weiterlesen »
Berlin, 06. Juni 2024. Die steigende Produktion von Sojaschrot in den USA und Südamerika treibt die Verwendung in Biokraftstoffen und lässt das globale Angebot von Biodiesel auf Rekordhöhe steigen.
Weiterlesen »
Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) veröffentlicht heute die neueste Ausgabe ihres KulturPflanzen-Magazins. Die neue Ausgabe 2024 ist ab sofort digital verfügbar und als Printausgabe kostenfrei erhältlich.
Weiterlesen »
Berlin, 29. Mai 2024. - Der Internationale Getreiderat (IGC) erwartet in seiner neuesten Schätzung kleinere Ernten in Russland und in der Ukraine. Dadurch dürfte die globale Erzeugung von Sonnenblumenkernen mit 57,1 Mio. t 2024/25 hinter dem Höchstwert des Vorjahres (57,4 Mio. t) zurückbleiben.
Weiterlesen »
Berlin, 23.05.2024. Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) fordert, dass Zertifizierung und Kontrollen bei fortschrittlichen Biokraftstoffen und Projekten zur Minderung des Treibhausgasausstoßes bei der Erdölförderung deutlich verschärft werden. Dies sei unabdingbare Voraussetzung...
Weiterlesen »
Berlin, 22. Mai 2024. Die globale Erzeugung von Pflanzenölen wächst auch im Wirtschaftsjahr 2024/25 und erreicht neue Höchstwerte. Dabei verzeichnet sowohl die Produktion von Sojaöl als auch von Palmöl einen Anstieg. Die Herstellung von Sonnenblumenöl dürfte jedoch sinken.
Weiterlesen »
6. Tagung der Fuels Joint Research Group (FJRG) nimmt Ressourcenpotenziale und Forschung in den Fokus
Weiterlesen »
6. Tagung der Fuels Joint Research Group (FJRG) nimmt Ressourcenpotenziale und Forschung in den Fokus
Weiterlesen »
Berlin, 08. Mai 2024. - Der FAO-Pflanzenölpreisindex lag im April mit durchschnittlich 130,9 Punkten auf dem höchsten Stand seit 13 Monaten.
Weiterlesen »
UFOP: Herausforderung im Fahrzeugbestand erfordert nachhaltige Kraftstoff- und ausgewogene Förderstrategie
Weiterlesen »
Social Media