Brüsseler Erneuerbaren Politik - Auf dem Weg zur Verkehrswende?
In diesem Herbst geht in Brüssel die Debatte um die Novellierung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) in die heiße Phase. Weiterlesen »
Zu Land, zu Wasser und in der Luft: Biokraftstoffe können für den Antrieb von Motoren in Autos, Lkw, Schiffen oder auch Flugzeugen eingesetzt werden. Dafür stehen unterschiedliche Biokraftstoffe zur Verfügung wie Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol, Biogas und in Zukunft auch synthetische Biokraftstoffe (so genannter BtL-Kraftstoff). Biokraftstoffe reduzieren die CO2-Emissionen im Verkehr. Kraftstoffe aus Raps, Zuckerrüben und Co. verursachen im Durchschnitt 84 Prozent weniger Emissionen als klassisches Benzin oder Diesel. Ohne sie sähe die Klimabilanz des Verkehrssektors also noch schlechter aus.
In diesem Herbst geht in Brüssel die Debatte um die Novellierung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) in die heiße Phase. Weiterlesen »
Das Thema indirekter Landnutzungsänderungen ist eine wichtige Einflussgröße bei der politischen Beurteilung von Biokraftstoffen. Mehrere Medien widmeten sich dieser Debatte daher im Juli mit Hintergrundartikeln. Weiterlesen »
Kleine Länder können Vorbild für G20 sein Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet die Stadt Augsburg als Energie-Kommune aus Weiterlesen »
Für eine erfolgreiche Energiewende auf der Straße fehlt es bislang nicht nur an einer stärkeren Nutzung Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor, sondern auch an einem Wandel von Konsum- und Verhaltensmustern Weiterlesen »
Eine belgische Erfindung bahnte den Weg / Vom Streben nach Versorgungssicherheit bis zur Bioökonomie Weiterlesen »
Potenziale und Aufgaben der Erneuerbaren Energien veranschaulicht Weiterlesen »
Erfolgsfaktoren für klimafreundlichen Autoverkehr auf Konferenz in Berlin erörtert Weiterlesen »
Nachhaltiges Wirtschaften bietet Anreiz für den Einstieg in eine zukunftssichere Branche Weiterlesen »
Motoren im Reichstagsgebäude laufen rund mit Biodiesel Weiterlesen »
Social Media