Ørsted testet niederländischen Hafen für deutsche Offshore-Windparks

Eemshaven/Hamburg, 10. Mai 2024. Das Offshore-Service Schiff "Windea Leibniz" unterstützt Ørsted bei der Wartung und Inbetriebnahme ihrer Offshore-Windparks in der Nordsee.

Ab sofort ist das Service Schiff „Windea Leibniz“, von Windea Offshore, für Ørsted tätig. Das Arbeitsschiff wird zunächst als Interimslösung eingesetzt, bevor das eigentliche Service Operation Vessel (SOV), „Wind of Hope“, ab November 2024 die Arbeiten für die Offshore-Windparks von Ørsted in der deutschen Nordsee übernimmt.

Thijs Schless, Standortleiter in Norddeich sagt: „Wir sind froh, dass wir mit der Windea-Leibniz ein weiteres Arbeitsschiff in unseren Reihen haben. Damit überbrücken wir die Zeit bis unser zweites Arbeitsschiff, die Wind of Hope, im November zu uns kommt. Sie ist das Schwesterschiff der Wind of Change, die im Mai 2019 für uns in den Dienst gestellt wurde. Bis zur Ankunft der Wind of Hope werden wir nun den niederländischen Hafen Eemshaven, der gleichzeitig der Heimathafen der Windea Leibniz ist, testen. Eemshaven liegt geografisch günstig an unseren Windparks im sogenannten Borkum-Cluster, was eine Zeitersparnis von rund 1,5 Stunden je Strecke bedeutet, und kann darüber hinaus ohne Lotsen angefahren werden."

Der Einsatz der Windea Leibniz ist für die Inbetriebnahme der noch im Bau befindlichen Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 3 sowie Gode Wind 3 geplant. Da es sich dabei um insgesamt 106 Offshore-Windturbinen handelt wurde das weitere Arbeitsschiff gechartert. Zusätzlich ist das SOV im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 vorgesehen. Mit weiteren 56 Offshore-Windkraftanlagen werden dann insgesamt 162 Anlagen betrieben.

Ørsted geht außerdem über in ein Service-Schiff basierendes Set-up. Die täglichen Abfahrten mit den sogenannten Crew Transfer Vessel (CTV) ab Norddeich/Mole werden durch die Nutzung des Hafens in Eemshaven ersetzt, um somit langen Transferzeiten sowie der Tideabhängigkeit zu entgehen, was gleichzeitig planbarere Arbeitszeiten für die Mitarbeitenden bedeutet. Die Einsätze sind in einem 14/14 Modus angelegt. Das bedeutet, dass die Mitarbeitenden 14 Tage offshore arbeiten und die folgenden 14 Tage nicht im Einsatz sind.

Über Ørsted

Ørsted glaubt an eine Welt, die vollständig auf grüne Energie setzt. Das Unternehmen plant, baut und betreibt Offshore- und Onshore-Windparks, Solar-Parks, Energiespeicheranlagen sowie Anlagen für erneuerbaren Wasserstoff, E-Kraftstoffe und Biomasse-Kraftwerke. Ørsted zählt zu den nachhaltigsten Energieunternehmen der Welt. Und ist anerkannter Vorreiter in Bezug auf Klimaschutz, mit einem wissenschaftlich validierten Netto-Null-Emissionsziel. In Deutschland betreibt Ørsted vier Offshore-Windparks in der Nordsee, mit insgesamt 1.344 MW installierter Kapazität. Damit können umgerechnet etwa 1,4 Mio. deutsche Haushalte mit grünem Strom versorgt werden. Ørsted ist Marktführer in Deutschland und verantwortet von Norddeich aus über 15% der gesamten deutschen Offshore-Wind-Kapazität in Nord- und Ostsee. Zwei weitere Projekte befinden sich derzeit im Bau. 2025 wird Ørsted dann insgesamt 2.510 MW Offshore-Windkraft installiert haben und dann insgesamt sechs Offshore-Windparks von Norden-Norddeich aus betreiben.

Über die Windea-Leibniz

Die Windea Leibniz ist ein hochmodernes SOV (Service Operation Vessel), das 2017 auf der norwegischen Ulstein-Werft für Bernhard Schulte Offshore gebaut wurde, um Offshore-Windparks effizient zu warten. Mit einer Länge von 88 Metern, einer Breite von 18 Metern und einem maximalen Tiefgang von 6,4 Metern fungiert das Serviceschiff als umweltfreundliche Plattform für den Windparkbetrieb und Wartungsarbeiten sowie den Transport und die Unterbringung der hierfür nötigen Techniker. Sie wurde mit einem sogenannten X-Bow und X-Stern von Ulstein konstruiert, wodurch sie treibstoffeffizienter und flexibler zwischen Windkraftanlagen navigiert werden kann. Gleichzeitig werden Bewegungen minimiert, was die Sicherheit und den Komfort an Bord erhöht. Seit ihrem Umbau im Jahr 2023 bietet die Windea Leibniz Platz für bis zu 85 Techniker und Besatzungsmitglieder.

Pressekontakt

Larissa Dieckhoff
Ørsted
Team Lead Communication, Branding & Sustainability
Van-der-Smissen-Straße 9
22767 Hamburg
Deutschland
Tel.: 01 72 / 25 00 965
E-Mail: lanee@orsted.com