Energiewende erfordert mehr Stromeinsatz für Wärme und Verkehr
Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht Metaanalyse von Prognos zu Wechselwirkungen zwischen Strom-, Wärme- und Verkehrssektor Weiterlesen »
Die Herstellung der Erneuerbare-Energien-Anlagen ist zumeist innerhalb weniger Monate mit verhältnismäßig geringem Material- und Energieaufwand zu realisieren. Schon nach kurzer Laufzeit hat ein Windrad die Energie, die für seine Produktion benötigt wurde, wieder „eingespielt“. Dieser Zeitraum wird als „energetische Amortisationszeit“ bezeichnet. Eine Windturbine an Land braucht zwischen drei und sieben Monaten für die energetische Amortisation. Offshore-Anlagen mit mehreren Megawatt Leistung benötigen vier bis fünf Monate, um die bei Produktion und Aufstellung verbrauchte Energie wieder einzubringen. Danach liefert jede Betriebsstunde „netto“ sauberen Strom – durchschnittlich mindestens 20 Jahre lang. Eine Windkraftanlage kann während ihrer gesamten Lebenszeit daher je nach Bauweise 40 bis 70 Mal mehr Energie bereitstellen, als für ihre Herstellung, Nutzung und Entsorgung aufgewandt wurde. Wenn diese Strommenge fossile Energieträger ersetzt, kann sich die Windkraftanlage die vermiedenen Emissionen der Kohle- und Gaskraftwerke gutschreiben. Sowohl Klima- als auch Energiebilanz sind daher eindeutig positiv – im Gegensatz zu fossilen Kraftwerken. Diese benötigen auch nach Fertigstellung der Anlage stets eine externe Energiezufuhr in Form von Brennstoffen, um diese mit häufig sehr schlechten Wirkungsgraden in Strom oder Wärme umzuwandeln – wobei die klimaschädlichen Treibhausgase freigesetzt werden.
Windenergieanlagen an Land sind ein Eingriff in die Landschaft. Das gleiche gilt allerdings für alle anderen baulichen Grundlagen der Energieversorgung, seien es Atom- oder Kohlekraftwerke, Tagebaugebiete oder Hochspannungsleitungen. Windkraftanlagen leisten demgegenüber einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz – und tragen so direkt auch zur Bewahrung von Landschaften und Naturflächen bei.
Mehrere Umfragen zeigen, dass viele Menschen die Windkraft mit Modernität, Innovation und Umweltschutz verbinden. In Städten wie Emden, Dardesheim oder Magdeburg identifizieren sich Bürger sehr stark mit dieser Branche, da Windparks und ansässige Unternehmen Arbeitsplätze schaffen und regionale Wertschöpfung mit sich bringen. Flächenbebauungspläne unter Berücksichtigung des Landschafts- und Naturschutzes und die regionale Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern bei der Planung verstärken die allgemeine Akzeptanz eines Windparks.
Untersuchungen von Tourismusforschungsinstituten zeigen, dass Windenergieanlagen keine nachweisbaren Auswirkungen auf den Fremdenverkehr haben. Mancherorts bereichern Windparks in Kombination mit Informationsangeboten zu Erneuerbaren Energien das Freizeitangebot und das touristische Image.
Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht Metaanalyse von Prognos zu Wechselwirkungen zwischen Strom-, Wärme- und Verkehrssektor Weiterlesen »
Die Datenbank von Föderal Erneuerbar veröffentlicht im Themencluster Wind Daten zum Repowering in den einzelnen Bundesländern. Weiterlesen »
Seit 29. Februar 2016 liegt ein Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums zur EEG-Novelle 2016 vor. Viel Kritik kommt aus der Windbranche. Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien lobt Journalistenpreis für Beiträge zu Erneuerbaren Energien und der Energiewende zum elften Mal aus. Weiterlesen »
2015 war für die Erneuerbaren Energien Flautenjahr und Rekordjahr zugleich - je nachdem ob die Daten zu Zubau oder Stromerzeugung im Fokus stehen. Eine Presseschau. Weiterlesen »
2015 erreichten die Erneuerbaren Energien erstmals die Marke von 30 Prozent an der Bruttostromerzeugung in Deutschland. Zur Infografik »
Die Bundesratsentscheidung für das Gesetz zum Netzausbau und stürmische Wetterlagen im November 2015 haben dazu geführt, dass das Thema Netzausbau im Dezember 2015 auf der Medienagenda stand. Weiterlesen »
EnEV-Verschärfung 2016, Effizienzlabel für alte Heizungen, Vergütung für Windenergie - das ändert sich 2016. Weiterlesen »
ZSW und BDEW veröffentlichen Anfang November 2015 erste Schätzung zum Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch im laufenden Jahr. Weiterlesen »
Erneuerbare Energien, Energie sparen und Energieeffizienz sind die Säulen der Energiewende - wie Verbraucher sie im Alltag nutzen können Weiterlesen »
Social Media