Erneuerbare Energien sorgen für ein warmes Zuhause.
Sie reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und schaffen
eine Absicherung gegen immer höhere Kosten. Beim Heizen machen sich die
steigenden Öl- und Gaspreise besonders bemerkbar. Die Wohn-Nebenkosten
sind zur zweiten Miete geworden. Mit einer Solarthermieanlage, einer
Holzpelletsheizung oder einer Erdwärmepumpe werden Ein- und
Mehrfamilienhäuser unabhängig von fossilen Brennstoffen. Siedlungen und
Stadtteile können über Nahwärmenetze effizient mit Wärme aus Biogas oder
Holz versorgt werden.
Schon heute ist es günstiger mit Erneuerbaren
Energien zu heizen - auch wenn eine solche Anlage in der Anschaffung
noch teurer ist als eine Öl- oder Gasheizung. Rasant steigende Preise
sorgen jedoch dafür, dass Erneuerbare Wärme über die Laufzeit der
Heizung weniger kostet.
Im Wärmesektor ist es Ziel der Bundesregierung, den
Anteil der Erneuerbaren Energien bis 2020 auf 14 Prozent zu erhöhen. Das
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz verpflichtet Bauherren seit 2009, den
Wärmebedarf von Neubauten anteilig aus Solarenergie, Biomasse oder
Erdwärme zu decken. Ersatzmaßnahmen wie eine verbesserte Dämmung des
Hauses, der Anschluss an ein Fernwärmenetz oder Kraft-Wärme-Kopplung
sind möglich. Über den Pflichtanteil hinaus wird das Heizen mit
Erneuerbaren Energien durch das Marktanreizprogramm gefördert. Eine
sogenannte „Klimaprämie“ erhält, wer eine Solarthermieanlage, einen
automatisch beschickten Holzpellet- oder Scheitholzofen oder eine
Erdwärmesonde einbaut. Je nach Größe und Beschaffenheit der Anlage
variiert dieser Investitionskostenzuschuss. Zinsgünstige Darlehen
vergibt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Im Jahr 2019 deckten Erneuerbare Energien 14,5 Prozent des gesamten deutschen Wärmebedarfs.
Das bayerische Moosburg kann auf eine lange Tradition der Stromerzeugung aus Solarenergie und Wasserkraft zurückblicken. Nun soll auch das geplante Nahwärmenetz in der Stadt mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme nachhaltig beheizt werden.
Weiterlesen »
Wuppertal überzeugt durch ein Nahverkehrskonzept, das durch regional produzierten Wasserstoff die Verkehrswende voranbringen soll. Außerdem entwickelt die Stadt Konzepte, wie die nachhaltige Stadtentwicklung mit wirtschaftlichen Anreizen und sozialem Engagement verbunden werden kann.
Weiterlesen »
Die Energie-Kommune Ravensburg hat mit dem Ausbau des Nahwärmenetzes in der Altstadt und dem Beschluss des Klimakonsens durch die Beteiligung verschiedener Akteur*innen wichtige Energiewende-Maßnahmen eingeleitet.
Weiterlesen »
Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass besonders die rechtlichen Rahmenbedingungen, der Personalmangel und zu geringer Etat die Durchführung von Wärmeprojekten in Kommunen erschweren.
Weiterlesen »
Die Wärmeversorgung der Zukunft basiert auf dem Zusammenspiel verschiedener erneuerbarer Wärmetechnologien sowie einer effizienten Kopplung mit dem Stromsektor.
Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien aktualisiert auf Basis von Daten des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) den Online-Wärmekostenrechner.
Weiterlesen »
Die Entwicklung der Pelletbranche, die gute Förderlandschaft in Deutschland und Zertifizierungen: Wir sprachen mit der Vorsitzenden des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e.V., Beate Schmidt-Menig.
Weiterlesen »
Die neue AEE-Animation zeigt, wie Speichertechnologien die erneuerbare Energieversorgung jederzeit ermöglichen und die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr verknüpfen.
Weiterlesen »
Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog (FWLK) zur Energie-Kommune des Monats aus. Die Kommune versorgt heute schon circa 100.000 Haushalte mit Windenergie. Seit 2018 ist sie außerdem Wind-und-Wärme-Modellregion.
Weiterlesen »
In ihrem Klimaschutzkonzept von 2016 hat sich die 7.000 Einwohner*innengemeinde Murg das Ziel gesetzt, bis 2050 den jährlichen CO2-Ausstoß pro Person um 80 Prozent im Vergleich zum deutschen Durchschnitt zu senken.
Weiterlesen »
Social Media