Biokraftstoffe
Zu Land, zu Wasser und in der Luft: Biokraftstoffe können für den Antrieb von Motoren in Autos, Lkw, Schiffen oder auch Flugzeugen eingesetzt werden. Dafür stehen unterschiedliche Biokraftstoffe zur Verfügung wie Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol, Biogas und in Zukunft auch synthetische Biokraftstoffe (so genannter BtL-Kraftstoff). Biokraftstoffe reduzieren die CO2-Emissionen im Verkehr. Kraftstoffe aus Raps, Zuckerrüben und Co. verursachen im
Durchschnitt 84 Prozent weniger Emissionen als klassisches Benzin oder Diesel. Ohne
sie sähe die Klimabilanz des Verkehrssektors also noch schlechter aus.
Verzögerte Ernten in Europa, die mit durchschnittlichen Ergebnissen nicht alle Erwartungen erfüllen und die trüben Ernteaussichten in Kanada, die für eine anhaltend knappe globale Versorgung sprechen, treiben aktuell die Erzeugerpreise für Raps.
Weiterlesen »
In einem gemeinsamen Brief an Bundesumweltministerin Schulze fordern 13 Verbände der Bioenergiebranche die Bundesregierung dazu auf, "die Nachhaltigkeitsverordnungen umgehend zu verabschieden und für Rechtssicherheit zu sorgen."
Weiterlesen »
Großbritannien war in der Zeit der Mitgliedschaft der Europäischen Gemeinschaft immerhin viertgrößter Rapserzeuger und kaum auf Importe angewiesen. Das hat sich seit der kleinen Ernte 2020 geändert und zeichnet sich auch für die Saison 2021/22 ab.
Weiterlesen »
Strombasierte Kraftstoffe (Power-to-X) und die damit verbundenen Technologien sind maßgeblich für einen klimafreundlichen Luft- und Seeverkehr. Viele Regionen der Welt haben große Potenziale für die Herstellung dieser neuen Energieträger, insbesondere aus grünem Wasserstoff.
Weiterlesen »
Ungünstige Vegetationsbedingungen im Herbst 2019 führten zu einem deutlichen Ausbau der Sommerungen in 2020. Ein deutliches Anbauplus verzeichnete auch der Öllein.
Weiterlesen »
Der Sojabohnenanbau in der EU-27 wird auch im Jahr 2021 in fast allen Mitgliedsstaaten weiter ausgeweitet.
Weiterlesen »
Fahren wir morgen alle elektrisch? Sind die Vorgaben aus Brüssel zu eng? Welche Rolle spielt der ÖPNV? Die Visual Story räumt mit 11 Mythen der Verkehrswende auf. Zur Visual Story »
In unserer Podcast-Serie sprechen wir mit Expert*innen aus Wissenschaft, Verbänden, Wirtschaft, Journalismus und Aktivismus über Mobilitätsfragen.
Weiterlesen »
Beim Einsatz Erneuerbarer Energien wurden im vergangenen Jahr keine Fortschritte erzielt. Deren Anteil stagnierte bei 5,6 Prozent. Dennoch konnten die Biokraftstoffe im Jahr 2019 fast acht Millionen Tonnen CO2 vermieden.
Weiterlesen »
Auf der Fachveranstaltung der AEE zum Thema nachhaltige Mobilität in Berlin diskutierten Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft über die Verkehrswende im Allgemeinen und die Rolle von Biokraftstoffen im Speziellen.
Weiterlesen »
Social Media