Spitzenerträge für deutsche Sojabohnen
Im Jahr 2021 sind in Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamtes rund 104.000 t Sojabohnen gedroschen worden und damit so viele wie noch nie. Weiterlesen »
Zeit drängt beim Klimaschutz im Verkehr. Im Jahr 2019
machten die Emissionen im Mobilitätssektor mit 163 Millionen Tonnen CO2 mehr
als ein Fünftel der gesamten Klimagasemissionen in Deutschland aus. Während die
Emissionen insgesamt in allen Sektoren um 6,3 Prozent gegenüber 2018 sanken (im
Strombereich sogar um 16,7 Prozent), stiegen sie im Verkehr um knapp ein
Prozent. Auch beim Einsatz Erneuerbarer Energien werden seit Jahren kaum
Fortschritte erzielt. Erneuerbare Energien stellen heute 5,6 Prozent am
gesamten Kraftstoffverbrauch. Biokraftstoffe machten davon den größten Anteil.
aus, erneuerbarer Strom nur etwa 14 Prozent.
Im Jahr 2021 sind in Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamtes rund 104.000 t Sojabohnen gedroschen worden und damit so viele wie noch nie. Weiterlesen »
Auch unsere Energie-Kommune des Monats die Stadt Hilden leidet zunehmend unter den folgen des Klimawandels, deswegen hat der Rat der Stadt 2019 den Klimanotstand in der Stadt ausgerufen hat. Seitdem hat die Kommune zahlreiche Projekte zum Ausbau der Erneuerbaren Energien auf den Weg gebracht. Weiterlesen »
Der zweite Tag des 19. Internationalen digitalen Kraftstoffkongresses rückt den Fokus auf synthetische Kraftstoffe. Sie haben das Potenzial, nach und nach fossile Brennstoffe zu ersetzen und eine klimaneutrale Verkehrswende zu ermöglichen. Weiterlesen »
Der Winterrapsanbau zur Ernte 2022 wurde erneut ausgedehnt. Der Anstieg der Rapserzeugerpreise dürfte nach Auffassung der Experten der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) viele Landwirte bewogen haben, ihren Anbau auszudehnen. Weiterlesen »
Der UFOP-Vorsitzende wies auf den Auslöser des Preisanstieges bei Rapssaat hin, die dürrebedingt katastrophale Ernte in Kanada, die um mehr als ein Drittel zurückgegangen sei. Dies habe auch durch die größere Ernte in Australien nicht ausgeglichen werden können. Weiterlesen »
Wie wichtig ist der europäische Green Deal für den Verkehrssektor? Welche Rolle spielen erneuerbare Kraftstoffe für das Kommissionspaket "Fit for 55"? Antworten auf die Fragen erläutern Referierende auf dem 19. Internationalen Kraftstoffkongresses. Weiterlesen »
In der EU-27 wurde im Jahr 2021 eine deutliche größere Ernte an Sonnenblumenkerne eingefahren als noch im Vorjahr. Auch der langjährige Durchschnitt wurde weit übertroffen. Weiterlesen »
Der Beimischungsanteil von Biodiesel im Dieselkraftstoff erreichte im August mit 8,3 % den höchsten Wert seit 10 Monaten. Weiterlesen »
"Kraftstoffe der Zukunft 2022 - Navigator für nachhaltige Mobilität": So lautet das Motto des 19. Internationalen Fachkongresses, zu dem der Bundesverband Bioenergie gemeinsam mit seinen Partnern vom 24. bis 28. Januar 2022 einlädt. Weiterlesen »
Die diesjährige Rapsernte ist größer ausgefallen als im Vorjahr, weshalb die EU-27 bisher weniger Zufuhren aus Drittländern benötigen könnte. Weiterlesen »
Social Media