Biokraftstoffe
Zu Land, zu Wasser und in der Luft: Biokraftstoffe können für den Antrieb von Motoren in Autos, Lkw, Schiffen oder auch Flugzeugen eingesetzt werden. Dafür stehen unterschiedliche Biokraftstoffe zur Verfügung wie Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol, Biogas und in Zukunft auch synthetische Biokraftstoffe (so genannter BtL-Kraftstoff). Biokraftstoffe reduzieren die CO2-Emissionen im Verkehr. Kraftstoffe aus Raps, Zuckerrüben und Co. verursachen im Durchschnitt 84 Prozent weniger Emissionen als klassisches Benzin oder Diesel. Ohne sie sähe die Klimabilanz des Verkehrssektors also noch schlechter aus.
Internationaler Getreiderat sieht weltweiten Rapsanbau zur Ernte 2022 auf Rekordniveau
In seiner zweiten Projektion des globalen Rapsanbaus für die Vermarktungssaison 2022/23 hat der Internationale Getreiderat (IGC) seine Schätzung auf ein Rekordniveau angehoben. UFOP erwartet anhaltend attraktive Bedingungen auch zur Aussaat 2022. Weiterlesen »
DBFZ-Bericht Monitoring erneuerbare Energien im Verkehr
Der aktuell vom Deutschen Biomasseforschungszentrum veröffentlichte "Monitoringbericht erneuerbare Energien im Verkehr" vermittelt einen umfassenden Ein- und Überblick in praktisch alle Aspekte zur Produktion, Verwendung und der rechtlichen Rahmenbedingungen von Biokraftstoffen. Weiterlesen »
"Kraftstoffe der Zukunft": Technologiefenster für alle Alternativen öffnen!
Auf dem 19. Fachkongress für erneuerbare Mobilität drehte sich fünf Tage alles um neue Trends und Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Kraftstoffe. Die fünf veranstaltenden Verbände der deutschen Biokraftstoffwirtschaft begrüßten mehr als 500 Teilnehmende auf dem digitalen Fachkongress. Weiterlesen »
Globale Versorgungsbilanz für Sojabohnen mit deutlichen Korrekturen
Die anhaltende Trockenheit in Südamerika veranlasste das US-Landwirtschaftsministerium zu einer deutlichen Kürzung der prognostizierten globalen Sojabohnenerzeugung. Auch die Erwartungen für den Welthandel, die Verarbeitung und die Endbestände wurden entsprechend korrigiert. Weiterlesen »
Rohstoff zur Biokraftstoffproduktion steht auf 7 % der Anbaufläche
2020 wurden weltweit auf 1,4 Mrd. ha Kulturpflanzen wie Getreide, Ölsaaten, Eiweiß- und Zuckerpflanzen u.a. angebaut. Von diesen Produkten wurde das meiste zur Ernährung der Bevölkerung eingesetzt. Nur auf rund 7 Prozent der Anbaufläche wurden Rohstoffe für die Biokraftstoffproduktion erzeugt. Weiterlesen »
 Erneuerbare Kraftstoffe für sofort wirksamen Klimaschutz im Verkehr konsequent nutzen
Der Einsatz nachhaltiger Biokraftstoffe hat im Jahr 2020 zu Rekord- Treibhausgaseinsparungen geführt. Mit mehr als 13,2 Mio. t wurden 2020 fast 4 Mio. t mehr CO2-Emissionen vermieden als noch ein Jahr zuvor. Weiterlesen »
USA liefert weniger Sojabohnen in die EU-27
Die Sojabohne ist vor Raps die wichtigste Ölsaat, die in die Europäische Union importiert wird. In den ersten fünf Monaten des laufenden Wirtschaftsjahres wurden rund 5,8 Mio. t Sojabohnen eingeführt, fast 1 Mio. t weniger als im Vorjahreszeitraum. Weiterlesen »
Bioanteil in Dieselkraftstoff 2020 auf Rekordniveau
Die im Quotenjahr 2020 dem Dieselkraftstoff beigemischte Biokraftstoffmenge lag mit etwa 3,45 Mio. t um ca. 1 Mio. t über dem bisherigen Rekordwert von 2019. Dieses Ergebnis unterstreicht, dass die 2022 auf 7 % und bis 2030 auf 25 % ansteigende Treibhausgas-Minderungsverpflichtung erfüllbar ist. Weiterlesen »
Biokraftstoffindustrie begrüßt steigende THG-Minderungsquote - "Verpflichtung jederzeit erfüllbar, Strafzahlungen nicht in Sicht"
Die deutsche Biokraftstoffindustrie begrüßt die zum Jahreswechsel gestiegene Treibhausgasminderungsquote, die für die Mineralölindustrie eine stärkere Reduktion des Treibhausgasausstoßes bei Diesel und Benzin vorschreibt. Weiterlesen »
Social Media