Biokraftstoffe
Zu Land, zu Wasser und in der Luft: Biokraftstoffe können für den Antrieb von Motoren in Autos, Lkw, Schiffen oder auch Flugzeugen eingesetzt werden. Dafür stehen unterschiedliche Biokraftstoffe zur Verfügung wie Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol, Biogas und in Zukunft auch synthetische Biokraftstoffe (so genannter BtL-Kraftstoff). Biokraftstoffe reduzieren die CO2-Emissionen im Verkehr. Kraftstoffe aus Raps, Zuckerrüben und Co. verursachen im
Durchschnitt 84 Prozent weniger Emissionen als klassisches Benzin oder Diesel. Ohne
sie sähe die Klimabilanz des Verkehrssektors also noch schlechter aus.
Der Einsatz nachhaltiger Biokraftstoffe hat im Jahr 2020 zu Rekord- Treibhausgaseinsparungen geführt. Mit mehr als 13,2 Mio. t wurden 2020 fast 4 Mio. t mehr CO2-Emissionen vermieden als noch ein Jahr zuvor.
Weiterlesen »
Die Sojabohne ist vor Raps die wichtigste Ölsaat, die in die Europäische Union importiert wird. In den ersten fünf Monaten des laufenden Wirtschaftsjahres wurden rund 5,8 Mio. t Sojabohnen eingeführt, fast 1 Mio. t weniger als im Vorjahreszeitraum.
Weiterlesen »
Die im Quotenjahr 2020 dem Dieselkraftstoff beigemischte Biokraftstoffmenge lag mit etwa 3,45 Mio. t um ca. 1 Mio. t über dem bisherigen Rekordwert von 2019. Dieses Ergebnis unterstreicht, dass die 2022 auf 7 % und bis 2030 auf 25 % ansteigende Treibhausgas-Minderungsverpflichtung erfüllbar ist.
Weiterlesen »
Die deutsche Biokraftstoffindustrie begrüßt die zum Jahreswechsel gestiegene Treibhausgasminderungsquote, die für die Mineralölindustrie eine stärkere Reduktion des Treibhausgasausstoßes bei Diesel und Benzin vorschreibt.
Weiterlesen »
Die Klimakrise und die deutlich gestiegenen Energiepreise in allen Mobilitätsbereichen zeigen, dass die Bioenergie ein wichtiges Thema für die kommenden Jahre sein wird. Das ist das Kernthema des 19. Internationalen Fachkongresses für Erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft 2022".
Weiterlesen »
Besonders im Verkehrssektor muss der Anteil Erneuerbarer Energien noch deutlich ausgebaut werden. Bislang schlagen in diesem Sektor fast nur die Biokraftstoffe zu Buche.
Weiterlesen »
Jetzt anmelden zum Online-Event am 15. November 2021 von 14:00-16:00 Uhr.
Weiterlesen »
Im Interview sprechen wir mit Karin Naumann vom Deutschen Biomasseforschungszentrum über ihr aktuelles Projekt zur Gewinnung von Biomethan als Kraftstoff, über die Umsetzung der RED-II-Richtlinie in die deutsche Gesetzgebung.
Weiterlesen »
Fahren wir morgen alle elektrisch? Sind die Vorgaben aus Brüssel zu eng? Welche Rolle spielt der ÖPNV? Die Visual Story räumt mit 11 Mythen der Verkehrswende auf. Zur Visual Story »
In unserer Podcast-Serie sprechen wir mit Expert*innen aus Wissenschaft, Verbänden, Wirtschaft, Journalismus und Aktivismus über Mobilitätsfragen.
Weiterlesen »
Social Media